Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1703 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Aachen 37 994, Gebäude 60 000, Maschinen u. Utensil. 16 494, Kohlensäureflaschen 8006, Waren 77 841, Debit. 253 682, Kassa 3932. Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 97 818, R.-F. A 2435, do. B. 16 722, Gewinn 35 975. Sa. M. 457 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8140, Propag. 11 022, Zs. 4180, Gewinn 35 975 (davon R.-F. A 1798, do. B 1798, Anteil der Stadt Aachen 6475, Div. 21 600, Tant. an A.-R. 2085, Vortrag 2216). – Kredit: Vortrag 2071, Betriebsgewinn 57 247. Sa. M. 59 318. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1901: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9 %. Zahlbar spät. bis 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Alex. Turrian. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen; H. C. Ed. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 29. 4. 1901. Zweck: Anlage und Betrieb einer Schwimm- und Badeanstalt. Kapital: M. 105 000-in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 180 517, Inventar 1439, Wäsche 181, Debit. 5000, Assekuranz 69, Material. 122, Kassa 485. Passiva: A.-K. 105 000, Landesbank der Rheinprovinz 60 152, R.-F. 6418, Ern.-F. 7502, Abtragungs-Sonderrücklage 2280, Div. 4764, Zs. 611, Vortrag 1085. Sa. M. 187 816. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 17 853, Abschreib. 1165, Gewinn 4772. – Kredit: Vortrag 1085, Zs. 166, Mieteinnahmen 3000, Tageskasse 19 434, verf. Div. 05, Sa. M. 23 791. Dividenden 1891–1901: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Heinzerling. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Rheinische zustehen, sowie ausstehende Forderungen M. 82 113.71% 5) Kassa und Wechselbestand M. 1413.86. Sa. M. 1 415 442.82. Von der A.-G. wurden übernommen Passiven in Höhe stellung, zum Transport und zurgewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate. Insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertrags. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Bocen 155 890, Gebäude 118 865, Rohrleitung 4680, Maschinen 72 200, Fuhrwerk u. Geräte 3450, Werkzeuge u. Utensil. 4840, Mobil. 2880, Waren u. Material. 64 402, Bahnanschluss 22 142, Stahlflaschen 487 390, Quellen 650 000, Debit. 191 182, Effekten 4000, Wechsel 6876, Kassa 2249. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 7307, Kredit. 194 580, Delkr.-Kto 22 000, Gewinn 67 160. Sa. M. 1 791 048. 1