Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1705 vom 21.–29./3. 1889 zu 110 %, M. 500 000 vom 3.–10./4. 1889 zu bari angeboten, von letzteren aber nur M. 350 000 genommen, die unbegebenen M. 150 000 wurden durch eine gleich hohe, inzwischen getilgte Hypoth. ersetzt. Es existieren keine Bezugsrechte. Hypotheken: M. 2 250 000, und zwar M. 600 000 auf Friedrichstr. 102, kostet an 28, Tilg Verw.-Beitrag jährl. M. 28 500; vom 1./1. 1896: M. 27 000, 1./1. 1903: M. 25 000 einschl. ½ % Tilg. Weitere Hypoth. auf Alexanderplatz 3: M. 400 000, auf Friedrichstr. 8: M. 300 000, auf Weddingplatz: M. 300 000, auf Paulstr. 6: M. 160 000 zu 4¼ % einschl. ½ % Tilg.; auf Lützowstr. 74: M. 140 000, auf Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000 zu 4½ % und vom 1./1. 1902 ab 4¼ % einschl. ½ % Tilg. – Sämtliche Hypoth. sind Tilg.-Hypoth. und gehören der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G.; dieselbe hat 1895 die Annuität von 4¼ % auf 4½ % ermässigt, 1902 weiter auf 4¼ %, davon auf Tilg- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., zum Speg.-R.-F. und sonstigen Reservestellungen nach Bestimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ohne Anrechnung der festen Jahres- vergütung von zus. M. 7500 (wovon 2 Teile an den Vors.), Rest Super-Div. Der A.-R. geniesst das Recht kostenfreier Benutzung der Bäder. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 822 784, Gebäude 1 521 211, Alexanderplatz- erwerbskto 725 816, Friedrichstr. 8: 479 926, Lützowstr. 74: 249 787, Oranienplatz 548 714, Paulstr. 6: 316 900, Weddingplatz 487 667, Gross-Lichterfelde 23 212, Hirschgarten 35 326, Amort.-Konten 31 102, Debit. 12 444, Kassa 11 352, Effekten 145 230, Bankguth. 77 683, Wäsche 2064, Inventar 14 533, Maschinen 11 670, Brennmaterial. 18 378, Bestände an Material. 15 960, Versich.-Prämien 655. Passiva: A.-K. 2 850 000, Hypoth.: Friedrichstr. 102: 600 000, Alexanderplatz 400 000, Friedrichstr. 8: 300 000, Lützowstr. 74: 140 000, Oranienplatz 350 000, Paulstr. 6: 160 000, Weddingplatz 300 000; R.-F. 202 863, Spec.-R.-F. 26 457, Reserve f. Billets 10 000, Kredit. 14 880, Pens.- u. Unterst.-F. 22 500, alte Div. 650, Gewinn 175 072. Sa. M. 5 552 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 34 299, Löhne 21 236, Brennmaterial. 103 809, Wasser 20 200, Beleuchtung 6042, Waschanstalt 8423, Steuern u. Versich. 14 971, Annoncen 1519, diverse Ausgaben 6286, Arb.-Wohlfahrt 2436, Rohrnetz-Unterhalt. 7415, Maschinen- Unterhalt. 11 267, Gebäudereparaturen 7170, Hypoth.-Zs. 91 694, z. Pens.-u. Unterstütz.-F. 3355, Abschreib. 38 277, Gewinn 175 072 (davon R.-F. 8644, Div. 142 500, Tant. an Vorst. 99854, do. an A.-R. 7500, Vortrag 6573). – Kredit: Vortrag 2187, Badekto 447 200, Haus- erträge 95 270, Zs. 5980, Effekten 2838. Sa. M. 553 477 Kurs Ende 1886–1901: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90 %. Die neuen Aktien sind gleich den alten lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinh. Bauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. H „ Stellv. Gust. Ziersch, Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter. Zahlstellen: Berlin: W. A. Hansen, Deutsche Bank. ansen, Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Betriebe in Hamburg, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb der Badeanstalt u. des Vergnügungsetablissements Alsterlust in Hamburg (Koncession bis 1920), sowie Errichtung und Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Anlagen der Alsterlust wurden 1901 erweitert. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. V. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 0%%. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamburg. 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hamburger Badeanstalt Alsterlust: Gebäude 537 747, In- ventar 1, Utensil. 1, Restaur.-Mobil. 2427, Automatenwaagen 1, Maschinen, elektr. Be- euchtungs- u. Heizungsanlagen 9092; Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 128 640, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdener Bedürfnisanstalten: Gebäude 40 473, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeb. Bedürfnisanstalten: Gebäude 13 070, Inventar 1, Utensil. 1; Versich. 986, Kaut.-Effekten 19 172, Kassa 1939, Debit. u. Bankguth. 16 329, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 122 000, Kredit. 44 074, Tant. 1500, R.-F. 4026, Delkr.- Kto 10 000, Gebäude-Amort. 338 288. Sa. M. 769 889.