1714 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 6592, Div. 31 200, Vortrag 2970). – Kredit: Vortrag 278, Seebadeanstalten 17 835, Kaiser Wilhelm-Brücke 6679, Kasino 18 996, Häuser 4686, Wasserleitung 8218, Gas 285, elektr. Licht 10 337, Spielplatz 1185, Wildpark 304, Forstverwaltung 1546, Sägewerk 422, Zs. 3993, Pferde u. Wagen 172, Parzellenverkauf 80 537, do. Langeberg 8189. Sa. M. 163 669. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Delbrück, Betriebs-Dir. Dr. W. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 201 000, verzinsl. 1901 mit 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 246 216, mechan. Einricht. 46 481, Brunnen 8043, Wäsche 500, Inventar 4332, Utensil. u. Geräte 1203, Kassa 26, Gen.-Unk. 300, Bäder- zuthaten 389, Seife 215, Getränke 216, Debit. 8, Verlust 3677. Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat (Anleihe) 201 000, Kredit. 20 135, div. Fonds 219, alte Div. 252. Sa. M. 311 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 7503. – Kredit: Betriebskto 868, Ern.-F. 1160, R.-F. 1797, Verlust 3677. Sa. M. 7503. Dividenden 1886–1901: 3, 2½, 1, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6, 6, 6¼, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: F. E. Wille, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndikus L. Götting, Alb. Metzold, G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. UÜber die Ausgabe der restl. M. 99 000 bestimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Anleihe: M. 900 000, davon begeben M. 78 000 in 5 % Oblig. von 1893 (Stand v. 31./12. 1901, Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 380 432. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 67 575, Immobil. 959 072, Mobil. 143 501, Maschinen 77 503, Wein 19 256, Betriebsbestände 16 486, Material. 5518, Reparaturen 3526, Unk. 554, Effekten 36 480, Kassa 2202, Debit. 19 676, Feuerversich. 2439. Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 380 432, Oblig. 78 000, R.-F. 8991, Spec.-R.-F. 15 164, Beamten-Pens.-F. 4000, alte Div. 2960, Kredit. 61 756, Gewinn 1488. Sa. M. 1 353 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 551, Material. 27 378, Zs. 20 178, Reparaturen 18 292, Abschreib. 29 365, Gewinn 1488 (davon R.-F. 148, Spec.-R.-F. 1339). – Kredit: Vortrag 193 276, Effekten-Kursgewinn 1979. Sa. M. 195 256. Dividenden 1894–1901: 0. 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. .) Direktion: Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; Arthur Pitschel, wirtschaftlicher Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. Bredt. Aachen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Köln; Wilh. von Siemens, Charlottem. burg; Rechtsanwalt Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn. Zahlstellen: Bonn u. Köln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. * Dampf-Wasch- und Bade-Anstalt Bad-Kissingen Aktiengesellschaft in Kissingen. (In Liquid.) Gegründet: 3./2. 1900. Die G.-V. v. 25./11. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Ges. be- zweckte Ausbau und Betrieb einer Dampfwasch- und Badeanstalt. Die ganze Anlage samt Einrichtung stand am 19./11. 1901 zur öffentl. Versteigerung. Kapital: M. 95 000 in 87 Inh.-Aktien à M. 1000, 8 Nam.-Aktien à M. 500 und 20 Nam.-Aktien à M. 200. Die Nam.-Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. über- tragbar. Besitzt jemand 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder 5 solche à M. 200, so kann er dis Umwandlung der Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie fordern. Die G.-V. v. 13./1. 1902 be: