1718 Bäder, Öfelles Predake, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 594 029, Bauten 1 081 981, Mobil. 95 000, Utensil. 1000, Magazin 1169, Mineralwasser-Utensil. u. Pastillenbestände 4885, Kassa u. Debit. 34 971, Effekten 99 735. – Passiva: St.-Aktien 767 700, Prior.-Aktien 282 000, Hypoth. 416 490, R.-F. 89 927, Spec.-R.-F. 39 589, alte Prior.-Div. 423, do. St.-Div. 7344, Kredit. 246 254, Gewinn 63 045. Sa. M. 1 912 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 20 068, Geschäfts-Unk. 85 990, Zs. 27 465, Reparaturen 11 414, Garten u. Wege 17 901, Steuern u. Armenabgabe 4777, Ab- sckrelb. 118 538, R.-F. 7944, Tant. 8055, St.- Aktienbegebungskto 1235, Effekten 930, Gewinn 63 045 (davon Div. an Prior.-Aktien 23 844, do. an St.-Aktien 37 440, Spec.-R.-F. 1761). — Kredit: Thermalwasserbetrieb 113 794, Kurkarten 161 343, Gasthofbetrieb 77 175, Grund? stücksertrag 11 933, Effekten 3119. Sa. M. 367 366. Dividenden 1891–1901: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; St.-Aktien: 1, 1, 1, 1% 1, 3 4 6, 6 %. Junge St. Aktien 1901: 3 % (6 Mon). Coup Verj 4 J. . Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Jos. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenberg-Stammheim Exc., Stammheim; Justizrat Clemens Henrich, Rentner Clemens Mantell, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; General z. D. Freih. von Spies, Bodendorf; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrheinische Bank, Coblenzer Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: Am 31. S8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 93 440, Maschinen 23 880, Utensil. 3180, Wäsche 4260, Badehosen 89, Billetkto 342, Automaten 250, Kassa 152, Debit. 1431, Verlust 15 289. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 315. Sa. M. 150 315. Dividenden 1894–1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 15 289). Vorstand: W. Heinemann, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross, Leo Zirkel, Rob. Lonnes. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: Am 16. Juli 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Die Ges. bleibt solange bestehen, als die Stadtgemeinde Neustadt von dem ihr nach dem Statut zustehenden Rechte, deren Eigentum für sich zu erwer ben, keinen Gebrauch gemacht haben wird. Die Stadtgemeinde Neustadt a. d. H. hat als Einlage in die Ges. das alte Spital, sowie das dazu gehörige Terrain eingebracht und in Anrechnung auf den hierfür zu bezahlenden Erwerbspreis 75 Stück Aktien à M. 200 erhalten. Die Stadt hat in dividendenlosen Jahren der A.-G. einen jährl. Zuschuss von M. 3500 zu leisten. Zweck: Erbauung eines Volksbades, in welchem Schwimmbäder, Brausebäder u. Wannen- bäder etc. zur öffentlichen Benutzung zur Verfügung gestellt werden. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien (Nr. 1–603) à M. 200. Hypothek: M. 30 000, aufgenommen 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaft 15 000, Gebäude 109 014, Kessel-, Masch.- u. Betriebsanlage 25 70), Einrichtung u. Utensil. 1900, Wäsche 900, Automaten 394, Kassa 62, Kaution 1000, Verlust 1842. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.-F. 316, Bankschuld 2947, do. Bürgschaft 1000, Verbindlichkeitskto 950. Sa. M. 155 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3810, Gehälter 6263, Kohlen 5742, Steuern 379, Zs. 1428, Verbindlichkeitskto 950, Abschreib. –Kredit: Vortrag 134, Betriebss- gewinn 16 628, städt. Zuschuss 3500, Verlust 1842. M. 22 106 Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. „ Vorstand: Vors. Brauerei-Dir. Ludwig Geisel, Stellv. Friedr. Wappler, Bank-Dir. Friedr. Dacdueß, Joh. Daab, Karl Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Friedr. Exter, Stellv. Th. Schaaf, Alb. Bach, Dr. med. Herm. Kölsch, Karl Mohr, Wilh. Guth, Neustadt a. d. H. Dampfwasch- und gs-Anstalt Norderne) Akt.-Ges., Sitz in Rremen. Gegründet: Am 12. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 1609 Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit % chemische Waschanstalt Plättanstalt und Klanderei auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen 9 Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen.