30 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Quellen 359 785, Grundstück 137 850, Gebäude 126 215, Maschinen 36 941, Utensil. 6349, Pferde u. Wagen 1898, Waren 67 960, Debit. 74 219, Kassa 718, Wechsel 7158, Verlust 13 346. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 105 000, Oblig. 285 000, Accepte 2513, Kredit. 137 184, Delkr.-Kto 2746. Sa. M. 833 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 286, Handl.-Unk. 44 230, Zs. 21 853, Ab- schreib. 5567, Delkr.-Kto 2746. – Kredit: Warengewinn 78338, Verlust 13 346. Sa. M. 91 684. Dividenden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Theodor Steinhäuser, Offenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M. 3 Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.* Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im Sept. 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche- und Vollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten zum Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kohlen etc. 216, Gen.-Unk.-Kto 106, Kassa 129, Checkkto 232, Baukto 31 466, Maschinen 8047, Verlust 11 994. – Passiva: A.-K. 33 000, Olden- burger Versich.-Ges. 19 000, Gewinn 321. Sa. M. 52 321. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1902 M. 11 673.) Direktion: C. Spieske. Aufsichtsrat: Vors. G. Beschen, C. Rabeling, E. Nolte. Öppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Auslosung in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 491. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 41 100, Maschinen 12 600, Kassa 2662. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 491, R.-F. 381, Gewinn 489. Sa. M. 56 362. Dividenden 1893–1901: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Giesel. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., vom Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 48 000, Maschinen 10 000, Mobil. 9 1000, Wäsche 1, Brunnen 1, Debit. 98, Bankguth. 15 254, Kassa 62. Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 4100, R.-F. 1394, Kredit. 3116, Disp.-F. 3 600, alte Div. 397, Div. 1901 1995, Vortrag 913. Sa. M. 74 417. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Couß.-Verj.: 4 J. n. Ff . Direktion: C. P. Wieman, W. Künsemüller, R. OÖOvermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: Am 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Herstellung von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patentiertem Verfahren (Patent Bloch), sowie Herstellung von Sauerstoffwasser nach demselben Patent. 3 Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 200 (50 % einbezahlt). Die ÜUber- tragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 47 000. (Stand ult. 1900.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St.