2 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 300, Vortrag 27 805). – Kredit: Vortrag 8451, Zs. 5484, Mieten 34 080, Bäder 58 002, Kurgebühr 24 299, Wasser 67 339, Immobil. 11 763. Sa. M. 209 420. Dividenden 1900–1901: 4, 4 %. Direktion: Jean Berlit, Oberleut. a. D. Cäsar Häseler. Aufsichtsrat: (7) Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. Gegründet: Am 1. Okt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Febr. 1898. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: o des Reingewinns zur Reserve, Rest Div. Ein Teil des Reingewinns wird alljährlich dem Betriebsfonds überwiesen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 203 530, Park 4492, Sole- leitung u. Sielanlage 13 865, Inventar 87 606, Vorräte 3491, Fischerei 3035, Boote 1242, Kassa u. Bankguth. 8550, Debit. 4. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 4662, R.-F. 2696, Reingewinn 8460. Sa. M. 375 819. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barez, C. F. J. Vogt, Fr. Carstens, W. Wittmack. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, L. Levy, H. Gabriel, Dr. med. Schütt. Badekommissar: von Lewetzow. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Segeberger Vorschussverein. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: 2./8. 1879. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 830. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 526, Immobil. 13 365, Mobil. 118, R.-F. 962. Passiva: A.-K. 3060, Hypoth. 830, alte Div. 117, Grundstücks-Abschreib.-Kto 9656, R.-F. 962, Gewinn 345. Sa. M. 14 972. Dividenden 1899–1901: M. 3, 3, 3 pro Aktie. Direktion: Prof. Dr. H. Toepfer, Oberlehrer R. Merten, Medizinalassessor A. Krone. Eyach-Sprudel, Aktiengesellschaft in Stuttgart in Liq. Gegründet: Am 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 30./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Lt. G.-V.-B. v. 20./4. 1901 hat sich die Ges. aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zweck: Gewinnung und Verkauf natürlich-kohlensauren Mineralwassers, genannt Eyach- Sprudel und anderer Produkte des Areals der Ges., insbesondere von Kohlensäure, sowie sonstiger in die Branche einschlägiger Waren jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Quellen 98 582, Gebäude u. Areale 128 050, Reklame 1528, Maschinen u. Utensil. 24 467, Waren 47 911, Vorräte 319, Unk. 356, Wechsel 1762, Kassa 2015, Pferde u. Wagen 2490, Utensil. 7087, Debit. 37 119, Verlust 64 588. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 3425, Abschreib. f. zweifelh. Forder. 12 853. Sa. M. 416 279. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidatoren: Isid. Heidenheimer, Ernst Jauch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Jul. Lämmle, Jos. Lövinger, Architekt Friedtt Bihl, Stuttgart. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 6./12. 1886. Letzte Statutenänd. v. 18./2. 1901. Zweck: Anlage und Betrieb von Bade- und Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreichung von Dampf-, Wannen- und Medizinalbädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstt. in Stuttgart belegene Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm), sowie ein 1898 für M. 24 570 erworbenes, 54 a 28 qm grosses Grundstück in Gaisburg-Ostheim, auf dem