*7 1724 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Wittener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer B Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 18 707, Wasserbau 6774, Utensil. 735, Debit. 2500, Kassa 656. Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4521, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 1352. Sa. M. 29 374. Dieividenden 1895–1901: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5 %. Cou Vorstand: Th. Wüllensiefen, Carl Seidel, Th. Kett Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fr. 0 adeanstalt. Kapital: M. 21 000. Stimmrecht: 1 Aktie = 186 P――f ler. aemmerer, Duisburg; Stellv. Bürgermeister Dr. Haarmann, Witten. Actiengesellschaft Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 136 827, Maschinen 41 168, Mobil. 2441, Kassa 1485, Effekten 3022, Kto bro Diverse 209 481, Verlust 218. Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 15 950, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 387. Sa. M. 517 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 9232. – Kredit: V Kti 136, Johanniswasserkto 8638, Verlust 218. Sa. M. 9232. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1901: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8 Direktion: J. H. Tod, London. Aufsichtsrat: 38 Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; F. ortrag 29, Zs. 210, div. 375, 0 insgesamt. Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), Gordon, Stanmore, Middlessex. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300, v Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der tragung einer Aktie zu verlautbaren ist, eingetragen w ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 340, Grundstücke 73 023, Maschinen 36 476, Utensil. 3657, Pferde u. Geschirre 1936, Debit. 4545, Feuerung 23, Betriebskto 1223. Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 897, R.-F. 150, Gewinn 179. Sa. M. 121 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1328, Betriebskto 8866, Unk. 275, Ver- waltung 3360, Löhne 12 569, Feuerung 4490, Aßbschreib. 2880, z. R.-F. 150, Gewinn 179. — Kredit: Fabrikationskto 34 012, Zs. 86. Sa. M. 34 099. bDividenden 1900–1901: Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Fleischermeister Paul Fischer, Fleischer-Obermeister Carl Meyer, Bäckermeister Eduard Feustel, Stadtrat Hch. Heitzig. orerst mit 80 % = M. 120 000 Ges., in welchem jede Über- erden. Die Übertragung der Aktien