Hotels und Restaurants. 1735 9―7 Aufsichtsrat: (3–9 Vors. Konsul C. Lauteren; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Leo Rosenstein, Stadt- rat a. D. Anton Horkheimer, Rechtsanw. Dr. Moritz Passavant, Frankf. a. M.; Caesar Ritz, Paris; Bank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Otto Hillengass, Wiesbaden. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. 7 = 0 0 72: 0 0 0 0 Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Die G.-V. vom 18. Juni 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels National; dasselbe wurde am 1. Aug. 1888 eröffnet und verpachtet. Die G.-V. vom 30. April 1900 genehmigte den seitens des Vorst. mit Hotel am 1. April 1900 für M. 540 000 übernommen hat. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien (Nr. 1–376) à M. 1000,. Die Aktionäre werden eine Quote von 50–60 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 101, Restkaufschilling 211 337, Effekten 6353, ge- decktes Guth. 35 700, Verlust 144 181. – Passiva: A.-K. 376000, Bankschuld 20 413, alte Coup. 1260. Sa. M. 397 673. Verlust 144 181. Sa. M. 153 992. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, Liquidatoren: Vors. Ed. Engelhard, Komm.-Rat Max Eiermann, Friedr. Farnbacher, Bankier Hch. Mailaender, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Büchenbacher, Komm.-Rat Jean Blödel, Fürth. Zahlstellen: Fürth und Nürnberg: Dresdner Bank. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hambur 3 St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsetablissements, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Besitz und Betrieb des Wilhelmstheaters bezw. der Wilhelmshalle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 3135, Kassa 3308, Grundstück 66 625, Baukto 88 065, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Assekuranz 117, Vorräte 6124, St. Pauli Kredit- bank 22 637, Commerz- u. Disconto-Bank 52 000, Hypoth.-Kto d. Amort.-F. 223 000, Hypoth. d. R.-F. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Tant. 3926, Reparaturen 8000, Div. 52 000, Vortrag 1087. Sa. M. 505 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 58, Betriebs-Unk. 91 094, Gehälter 7160, Ab- schreib. 21 983, Gewinn 57 013 (davon Tant. 3926, Div. 52 000, Vortrag 1087). – Kredit: Vortrag a. 1900 1748, Wirtschaftsbetrieb 175 560. Sa. M. 177 308. Dividenden 1889–1901: 6, 10, 5, 4, 4 , 8, 8, 8½, 10, 10, 2, % Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. M. E. Strokarck, Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke. Zahlstelle: Eigene Kasse. 9, Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Letzte Statutänd. 13./5. 1899. Die Ges. zahlte den Vorbes. J. H. L. und J. O. Adloff für deren Etablissement samt Inventar und Zubehör M. 915 000 u. zwar M. 315 000 bar, M. 600 000 wurden in Hypoth. u. Oblig. übernommen. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, sowie überhaupt der Betrieb von Wirtschaftsgeschäften; Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 620 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., sodann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 45 000, elektr. Beleuchtung 3 35 000, Debit. 2877, Effekten 500, Bankguth. 36 812, Kassa 1401, Wirtschaftsvorräte 11 497,. Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 620 000, R.-F. 20 000, Accumulatoren 8850, Kredit. 18 258, Reingewinn 20 979. Sa. M. 1 013 088. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 064, Grundstück-Unk. 36 757, Löhne 10 205, Musik 10 452, elektr. Beleucht. 16 938, Salär 7200, Feuerung 1709, Abschreib. 11 787, Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, L. & E. Wertheimber, Pfälz. dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 595, Unk. 396. – Kredit: Zs. 9811