Hotels und Restaurants. . Reingewinn 20 979 (davon R.-F. 1000, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 377, Ern.-F. 2000, Vor- trag 1352). – Kredit: Vortrag 1946, Wirtschaftsbetrieb 135 149. Sa. M. 137 095. Dividenden 1889/90–1901/1902: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½ 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. PE. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, R. Köhler, Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Euglischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Aug. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement „Englischer Garten“ in Altona, sowie das Grundstück, Gr. Rosen- strasse, daselbst, das gesamte Inventar und die Vorräte der Wirtschaft für M. 490 000. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, belegenen Wirtschaftsetablissements „Englischer Garten“, sowie Erwerb, Betrieb und Verwertung anderer Wirtschafts- etablissements, ferner Verwertung von Grundeigentum und aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte. Das Etablissement wurde 1899 durchgreifend renoviert. 0 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Ahnleihe: M. 100 000 in ? % Oblig. Bis Ende 1901 begeben M. 73 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf gr. Freiheit und M. 7500 auf gr. Rosenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimmung des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 443 193, „ 5600, Inventar 36 632, Geschäftsübernahme 14 500, Kassa 100, Altonaer Bank 962, elektr. Anlage 1, Hausposten 3800, Waren 2223, Bebit. 11 241. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. Oblig. 73 000, R. F. 8520, Kredit. 16 426, Div. 8000, Coup. 100, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 2707. Ga. M. 518 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4187, Annoncen 1121, Bedienung 7079, Feuerung 572, Drucksachen 710, Beleuchtung 4546, Reparaturen 3969, Löhne 763, Salär 4360, 28 10 086, Steuern 3109, Waren 19 111, Gewinn 15674 dzven Inventar-Abschreib. 1798, Geschäftsübernahmekto 500, R.-F. 668, Tant. an A.-R. 2000, Div. 8000, Vortrag 2707). – Kredit: Vortrag 2760, Buffet 62 612, Garderobe 4912, Musik 645, Grundstück 4358. Sa. M. 75 289. Dividenden 1889.–1901: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wend. gk: (5) M. J. Seligmann, H. Butzloff, H. J. Meier, Ad. Kittlof, W. Flachsbarth. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3./8. 1889. Letzte Statutänd. v. 16./2. 1899 u. 17./4. 1901. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qnm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 Jahren (.ijetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeig entum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli-“ u. „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft; das St. Pauli-Tivoli 1900 umgebaut. Der Verkauf des Etablissements Neust. Fuhlentwiete 3 soll angestrebt werden, da der Betrieb desselben verlustbringend ist. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke M. 1000 28. 2 1 %%― . Vilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungen am 1./4. u. 1. 10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete- Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Ende 1901 noch in Umlauf M. 302 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3200), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücksterrainkto: Etablissement Neust. Fuhlentwiete 133 500; Grundstücksgebäude: Etablissement St. Pauli 390 682, Fuhlentwiete 376 997; Wirtschaftsinventar: St. Pauli 77 743, Fuhlentwiete 12 759; elektr. Beleuchtungsanlage: