Hotels und Restaurants. 1740 Dividenden 1888–1901: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. D. Wilrodt-Schröder, Friedr. Wilh. Paepcke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, J. Campe, R. Jacob Alexander, Ernst Burg- dorff, Alex. Levy, Dr. M. Leo. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Erwerb des in Hannover befindlichen, dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1. Okt. 1896. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Zweck: Betrieb des Hotels „Rheinischer Hof“, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien (Nr. 1–475) à M. 1000. Hypotheken: M. 602 000. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1901 M. 330 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. Grundstück 690 000, Gebäude 249 595, Mobil. 41 254, Debi 5 475 000, Hypoth. 602 000, Oblig. 330 000, alte Div. 600, Zs.-Kto 7425, R.-F. 4464 Kredit. 12 9 Gewinn 4422. Sa. M. 1 436 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 378, Unk. 13 368, Zs. 27 530, Provis. 483, Ab- schreib. 5866, Gewinn 4422. – Kredit: Effekten 50, Einnahmen 52 000. Sa. M. 52 050. Dividenden 1896 907––1900/1901: 4 ¾a, 4, 4, 4, % Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W:; Stellv. Dir. H. Bock, Hannover; Rentier Chr. Geist, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Hannover: 4. Kurhotel Juliushall, Aktiengesellschaft in Harzburg. Gegründet: 30./6. u. 8./11. 1900 mit Wirkung ab 31./12. 1900; handelsger. eingetr. 9./11. 1900. Louis Behnecke übertrug der Ges. das Kurhotel Juliushall mit allem Grundbesitz, sowie das lebende und tote Hotelinventar nach Verzeichnis zu Eigentum. Der Erwerbs- preis wurde für die Immobilien auf M. 700 000, für Mobilien auf M. 125 000 festgesetzt. Die Ges. übernahm die eingetragenen Hypoth. zu M. 500 000. Bar gezahlt wurden an den Hotelier Louis Behnecke im ganzen M. 65 000. Der Rest galt als Einlage 1 ins Grund- kapital, sodass jener 260 Aktien à M. 1000 erhält. Die nicht auf die Einlage entfallenden übrigen 70 Aktien wurden voll eingezahlt. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung des Kurhotels Juliushall zu Bad Harzburg. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Hypothek: M. 525 000 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Eafendeskr Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach G.-V. . Rest nach G. * B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 375 000, Gebäude 370 199, Inventar 117 646, Pferde u. Wagen 10 848, Wäsche 8716, Glas u. Porzellan 6196, Gärtnerei- Inventar 3844, Kassa 4240, Bestände 10 665. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 525 000, Kredit. 32 556, R.-F. 3302, Gewinn 16 500. Sa. M. 907 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 914, Unk. 6061, Beleucht. 2387, Löhne 13 0387 Reparaturen 532, Gärtnerei 285, Zs. 21 079, Gewinn 19 056. – Kredit: Küche 17 6787 Wein u. Cigarren 6765, Bier 4747, Logis 42 100, Fuhrwerk 1415, Billard 647. Sa. M. 73 356. Dividenden 1900–1901: 0, 5 %. Direktion: Louis Behnecke, Julius Behnecke. Aufsichtsrat: (3) Vors. Notar Rud. Huch, Hotelier Ernst Harzburg; Weinhändler Joh. Brunner, Wolfenbüttel. Actien- Gesellschaft Hötel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue „ Schloss Heidelberg), sowie Restaurationsbetrieb.