1744 Hotels und Restaurants. Kurs Ende 1888–1901: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70 %. Eingeführt am 1./4. 1888 zu 107.75 %. – In Dresden 10¾25, 114.25, 4 100 „ 80, 36.% . . ...... Diyidenden 1885—–1907: 2, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2 % Coup- Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: C. L. Rümelin, Jul. Höllermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Seyboth, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Rechts- anwalt Ed. Brinz, Rentier Alb. Rosipal, München; Rentier Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10./7. 1890. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta und Unternehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; im besonderen Betrieb des verpächteten Hotel- restaurants „Kaiserhof“' in Porta. Mit dem seitherigen Pächter ist es zu Differenzen gekommen, infolge deren die Ges. mit einem Verlust von ca. M. 25 000 zu rechnen hat. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Ist lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 30./9. 1902. Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), davon bis 30./9. 1901 M. 36 500 zurückgezahlt. Geeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Gartenanlagen Kaiserhof 261 928, Inventar 33 715, Saalbau 89 030, Wittekindsburg 60 274, sonst. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 4937, vorausbez. Versich. 411, Kautionseffekten 4330, Disagio 1000, Debit. 77 056, Kassa 390. Passiva: A.-K. 75 000, Part.-Oblig. 346 000, nicht abgehob. Coupons 11, Amort.-Kto 37 500, R.-F. 2100, Kredit. 72 097, Gewinn 363. Sa. M. 533 071. Feuerversich etc. 906, Drucksachen, Porto etc. 382, Abschreib. 6000, R.-F. 100, Vortrag 263. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 193, Zs., Pacht u. Abgaben nach Abzug der Aus- gaben 7846. Sa. M. 8039. Dividenden 1890/91–1900/1901: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel, Brauerei-Dir. Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau bedeutend vergrössert. Kapital: M. 85 500 in 33 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Die Div. ist zahlb. am 1./. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 941 352, Hotelutensilien 77 634, Kaffee 635, Küchenkto 3789, Getränke 74 305, Cigarren 795, Logis 1854, Debitoren 12 824, Effekten 9986, Kassa 285. Passiva: A.-K. 85 500, Hypoth. 650 000, R.-F. 67 006, Fonds für Unterstützung der Industrie 59 979, schwebende Schuld 120 000, Kreditoren 11 224, Baufonds 104 410, Del- krederekto 11 311, Tant. 238, alte Div. 1200, Reingewinn 12 591. Sa. M. 1 123 460. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 33 000, 38 500, 16 500, 12 592. Dividende 1900: 84 %. Vorstand: Graf Mieczyslaw Kwilecki, Ostrowo; Henryk. Posen. Aufsichtsrat: Vors. Graf S. Zoltowski-Niechanowo; Stellv. K. von Stablewski-Ceradz. „Hotel zum Lamm' Akt.-Ges. zu Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 31./12. 1900; handelsger. eingetr. 28./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Leo Boll hat sein in Rappoltsweiler belegenes Gasthofanwesen samt Grundstücken (18,25 a), Gebäuden, Utensilien etc. im Gesamtwert von M. 128 000 in die A.-G. ein- gebracht. Als Gegenwert wurden ihm 76 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. * Zweck: Betrieb des Gasthofes zum Lamm in Rappoltsweiler, verbunden mit Kommissions- geschäft und Lohnkutscherei, und noch weiterer ähnlicher Grundstücke und Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Lasten 388, Anwalts- u. Gerichtskosten, Stempel,