750 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kurs: Zugelassen im März 1902. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 12 % Ceup Yver); .) Direktion: G. J. Bechtel, B .Ö Erling. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors- Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, A. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Buirer Wieanilie A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1899. Zweck: Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Hypotheken: M. 60 000. (Stand ult. 1901.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorräte 230 268, Fuhrkto 2008, Grundstück 21 331, Silo u. Maschinerie 11 712, Gebäude 41 473, Masch. 103 674, Wechsel 16 164, Kassa 2208, Debit. 220513. Passiva: A.-K. 240 000, Ilypoth. 60 000, R.-F. 9805, -Kto 537, Sack-R.-F. 9123 event. Verlustkto 17 280, Kredit 270 603, Gewinn 45 957. Sa. M. 649 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diyerse Konti 1902, Handl.- Kalz. u. Betriebs- 82 884, Abschreib. 16 108, Gewinn 45 957 (davon Verlustkto 19 077, R.-F. 1344, Div. 18 000, Tant. 3139, Vortrag 4396). – Kredit: 1859, diverse Konti 144 992. Sa. M. 146 852 Dividenden 1896–1901: 2, 0, 4, 7, 10, 7½ %. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Jul. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Neuss. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: Am 1./5. 1897. Letzte Statutänd. vom 15./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 10. Juli 1897 mit der Firma Märkische Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. zu Duisburg vereinigt. Die letztgenannte Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva und Passiva) der Rosiny-Mühlen-A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. ging seit dem 1. Jan. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbesondere Herstellung von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, sowohl auf eigenen als auf angepachteten Mühlen, und die Errichtung aller zu diesem Zweck nötigen Anlagen, der Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten, die volle Ausbeutung der vorhandenen Gebäude und Maschinen in beliebiger Weise, insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind. Verarbeitet wurden in Duisburg 1899–1901: 754 642, 724 245, ? Sack Getreide à 100 kg. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Juli 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Co. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. 3 erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Obligationen: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 158 060, Mühleneinrichtung, Dampfmaschinen uu. Kessel 833 959, Inventar 67 126, Assekuranz 79 246, Kassa u. Wechsel 423 827, Waren 2 871 312. Debit. 1 018 831. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig. 515 400, Sack-Delkr.-Kto 20 000, Löhne Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 60 458, Accepte 248 817, Div. 240 000, Kredit. 2 061 731. Sa. M. 6 452 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Interessen 353 496, Assekuranz 30 950, Betriebskto 443 926, Abschreib. u. Verluste 234 483, Div. 240 000, Grat. u. Zuweisung an Unterst.-F. 12 000. Sa. M. 1 314 857. – Kredit: Rohgewinn M. 1 314 857. Dividenden 1897–1901: 8, 6, 5, 6, 8 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg und Paul Rosiny, Witten. Prokuristen: Rich. Janke, Heinrich Kaulen, Duisburg; Heinr. Klöpper, Witten. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen, Bank Dir. L. Suren, Köln; Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann, Witten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 4./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mekhll Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.