Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1753 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M 1000. Hypotheken: M. 408 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 108 877, Gebäude 359 786, Maschinen 184 109, totes Inventar 14 159, lebendes do. 10 705, Material. 335, Kohlen 600, Kassa 6896, Reskontro 89 965, Geschäfts-Unk. 1096, Landwirtschaft 7783, Mahlgeld 288, Mehlhandlung 529, Zs. 534, Kautionskto 2188, Waren 62 891, Amort. 6271, Verlust 53 815. Passiva: A.-K. 400 000, Reskontro 16 380, Geschäfts-Unk. 731, Hypoth. 408 000, Zs. 716, Wechsel 80 000, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 910 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 6744, Kohlen 28 568, Geschäfts-Unk. 24 861, Gehälter u. Löhne 30 280, Zs. 19 986, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 27 024. – Kredit: Mastvieh 66, Mahlgeld 48 344, Mehlhandlung 721, Gewinn an Waren 37 517, Ermittelungskto 2000, Verlust 53 815. Sa. M. 142 463. Dividende 1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 53 815.) Direktion: Rud. Berninger, Paul Schönwald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Oskar Brzezinski, Averdieck, Königsberg i. ; Rothe, Gr.-Lichterfelde; L. Haack, Wittichsfelde; Rechtsanwalt Schmidt, Gumbinnen. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: Am 18./9. 1891. AZweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich ge- hörig gewesenen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Die Übernahme der Mühle seitens der A.-G. erfolgte für M. 283 707, um welchen Betrag die Aktiven die mit auf die A.-G. übergegangenen Passiven über- stiegen. Als Gegenwert erhielt die einbringende Firma M. 197 000 in 197 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, während auf Vergütung des überschiessenden Be- trages von M. 86 707 zu gunsten des R.-F. der Ges. verzichtet wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (N. 1 550) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = I. Sé. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 201 928, Maschinen 343 700, Eisen- bahn 13 500, Beleuchtungsanlage 429, Kassa 1938, Wechsel 4955, Waren 477 608, Mobil., Utensil. u. div. Bestände 18 590, Debit. 137 613, Verlust 62 109. – Passiva: A.-K. 550 000, Amort. 295 919, Kredit. 306 605, Accepte 91 009, Delkr.-Kto 18 839. Sa. M. 1 262 374. Kurs Ende 1897–1901: 98, –, –, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1901: 11, 0, 0, 24, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 1897–1901: M. 5392, 34 882, 45 025, 73 105, 62 109.) Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsraf: (4–5) Vors. Ed. Quacksen., Stellv. Emil Croon. Herrenmühle vormals C. Genz Actien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900 u. 26./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle, deren Ver- grösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel mit allen verwandten Industriezweigen. Die von der A.-G. übernommenen Liegenschaften hatten einen Flächenraum von 83 a 37 qm. Infolge von Betriebsstörungen kamen 1900 ca. 20 000 Sack Weizen weniger zur Vermahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000. 3 Die G.-V. v. 26./4. bezw. 25./6. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 7: 5. Die hierdurch frei werdenden Beträge sollen, nach Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und Schaffung von Rücklagen Verwendung finden. Unleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 % ab 1903 in 25 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–1901: 103, 101, 102.50, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitglied); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 198 210, Gebäude 187 980, Wasserkraft 86 000, lauf. Werk 142 520, Beleuchtungsanlage 5869, Drahtseilbahn 5172, Dampfmaschinen 9565, Mobil. 2257, Fuhrpark 13 296, Warenvorräte u. Ausstände 1890, Wechsel 22 745, Kassa 5371, Effekten 7250, Warenvorräte 325 455, Feuerversich. 1459, Debit. 377 545, Kohlen 5746, Fourage 977, Verlust 40 215.