Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1757 Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Be- trieb aller mit der Mehlfabrikation und dem Mehl- und Getreidehandel im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 456 000 in 306 Vorz.-Aktien (Nr. 1–306) à M. 1000 u. in 150 St.-Aktien à M. 1000. aänleihe: M. 300 000 in 600 Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907. Hypothek: M. 70 000, haftend auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt Nr. 197 für die Stadt- gemeinde Landeshut. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./4. 1902 gezogen. Direktion: Theod. Wagner, Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Bankier Fritz Bardele, Freiburg; Bankier Oscar Knappe, Jauer; Mühlenbes. Theod. Schneider, Schweidnitz. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Juli 1900. Die Firma läutete bis dahin Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde s. Z. die Kunst- Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzugekauft und vollständig umgebaut. weck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange zu Leisnig a. d. Mulde und in Tragnitz; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Olfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und OÖkonomie. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien uA M. 300; die G.-V. vom 6. Juni 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31. März 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 . Die Einreichung der alten Aktien zur Zusammenlegung und Abstempelung hatte bis 15. Juli 1899 zu geschehen. Die Erhöhung um M. 140 000 ist aber noch nicht durchgeführt. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Noch in Umlauf am 31. März 1901 M. 535 500. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1901: 105, 104.50, 103.25, 102.25, –, – %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 31. März 1901 M. 280 000. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–1901; 105, 104.50, 103, 102, 101.50, – %. Notiz der Leipziger Credit- u. Spar-Bank. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Leisnig: Leisniger Bank. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder 1 neue Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser insgesamt M. 1000 jährl. auf Handl.-Unkosten zu verrechnendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 287, Nieder- mühle 223 991, auswärtige Besitzungen 99 992; Gebäude: Obermühle 226 466, Niedermühle 92 176, Maschinen: Obermühle 165 753, Niedermühle 151 185, Gespanne 11 764, Säcke u. Füässer 14 072, Inventar 11 097, Eisenbahngeleis 1500, Debitoren 694 200, Kautionskto 56 825, Wechsel 7144, Kassa 17 171, Betriebsmaterial 9845, Mahlmühle: Getreidevorräte u. fertige Fabrikate 201 401, Graupenmühle do. 65 435, Vorräte an Ö1 u. Kuchen 17 927 do. an landwirtschaftl. Erzeugnissen 1820, Wasserleitung Obermühle 2719. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 50 000, 4½ % Anleihe 535 500, 5 % do. 280 000, Anleihen- Zs.-Kto 15 756, Einlösungskto 1500, Kreditoren 704 756, Accepte 338 974, alte Div. 1152, Gewinn 30 203. Sa. M. 2 317 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 38 228, Eskomptekto 54 098, Generalunkosten 15 768, Abgaben 10 410, Gehälter 19 004, Abschreib. 17:462, Dubiose 5000, Gewinn 30 203 (davon zur Einlösung von Anleihe-Schuldscheinen 13 000, Div. 14 400, R.-F. B 1803, Tant. an Dir. u. Beamte 1000). –— Kredit: Mahl- u. Graupenmühle 168 860, Ölmühle 9905, Schneide- u. Lohnmühle 7701, Landwirtschaft 3709. Sa. M. 190 177. Kurs der Aktien Ende 1894–1901: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, –, –, –, – %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/ 1901: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1. 1. 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank.