* 1758 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: Am 8./11. 1900, mit Nachträgen vom . 1901, mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./2. 1901. Gründer: Die Firma J. C. G. Neumerkel, Pau Eichenberg, Wilh. Ernst Späthe, Gera; Friedr. Spengler, Karl Fritzsche, Liebschwitz; Paul Schlick, Zwötzen. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehörige Grund- stücke in Liebschwitz, Taubenpreskeln und Zwötzen samt Zubehör um den Gesamtpreis von M. 255 500; als Gegenleistung gewährte sie der Firma J. C. G. Neumerkel 95 Aktien à M. 1000 = M. 95 000, bare M. 75 500 und übernahm eine auf den Grundstücken haftende Hypothek von M. 85 000 als eigen. Weiter erhielt die Ges. von dem bisherigen Pächter der eben erwähnten Grundstücke, Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Getreide- und Mehlvorräte um den Gesamtpreis von M. 49 779 käuflich überlassen. Zweck: Betrieb des und was damit zusammenhängt. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktie 275) à M. 1000. Hy potheken: M. 86 912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 31 344, Gebäude 107 032, Wasserkraft mit Betriebsanlage 129 518, Mühleneinrichtung 101 920, Einrichtung 971, Fuhrwesen 9900, Säcke 8960, Ackergeräte 1489, Kassa 4297, Wechsel 372, Mühlenbetrieb 131 171, Material. 936, Verpackung 1550, Fuhrwesen 2432, Heizung u. Beleuchtung 75, Debit. 94813. Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 86 912, Accepte 39 178, Kredit- 216 458, Delkr.-Kto 1500, R.-F. I 2500, do. II 1000, Div. 4125, Vortrag I1. Sa. M. 626 785 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 453, Abschreib. 6088, Delkr.-Kto 1500, R.-F. I 2500, do. II 1000, Div. 4125, Vortrag 111. – Kr edit: Mühlenbetrieb 66 081, Material. 1, Grund- stückeunterhalt. u. Ertragskto 5695 M..... Dividende 1901: 1½ 0%. Direktion: Alb. Neumerkel, Gera; Karl Fritzsche, Liebschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz. = Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30./7. bezw. 8./10. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29./9. 1897 u. 8./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten für ihre Einlagen in die A.-G. im Werte von M. 1 107 000 1107 Aktien à M. 1000, und zwar Kunibert Ebering 553, Ed. Heinrich 554 Stück. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik und Ver- trieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadt- gemeinde abzutreten sind. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 a behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Bau- gelände verwertet werden soll (ca. 9500 qm) mit 340 m Strassenfront. Die Mühle ist 1901 umgebaut und vermag jetzt in 24 Stunden 60 t Getreide zu mahlen. Unter dem Umbau hatte der Betrieb bei den ohnehin misslichen Verhältnissen sehr zu leiden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 83 500 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das I. Geschäftsj. lief vom 1. Okt. 1895 bis 30. Sept. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 224 932, Maschinen 116 031, Kontorutensil. 541, Säcke 8184, Pferde u. Wagen 10 147, Kassa 11 847, Wechsel 6698, Warenbestände 301 420, Kohlen 440, Fabrikunterhaltung 214, Guth. bei Kunden 296 046, sonst. Guth. 101 569, Effekten 6000, Hypoth. 37 400, Geschirrunterhaltung 1756, Assek. 3351. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 83 500, R.-F. I 29 557, do. II 11 045, Kredit. 203 376, Getreidesteuer 172 746, alte v. 100, Gewinn 52 283 Sa. M. 1 753 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 769, Fabrikunterhaltung 4058, Kohlen 19 625, Unfallversich. 103, Feuerversich. 3331, Dubioso 5062, Abschreib. 17 211, Gewinn 52 983 (davon R.-F. 2578, Div. 48 000, Vortrag 2405). – Kredit: Vortrag a. 1899 1900 1428, Zs. 4434, Warenüberschuss 138 280. Sa. M. 144 142.