Brauereien. 1775 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 400 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 6 569 043, Material. 284 525, Debit. 2 312 770, Wechsel 633 244, Effekten 574 128, Kassa 53 605. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 330 000, gestundete Steuer 3 657 048, Kredit. 2 154 685, alte Div. 1140, Div. 1901 720 000, Vortrag 4444. a M. 327 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 303 937, Unterstütz.-Kto 27 528, Tant. an A.-R. 30 315, do. an Dir. 65 244, Grat. 30 000, Div. 720 000, Vortrag 4444. – Kredit: Vortrag 22 996, Bruttogewinn 1 158 473. Sa. M. 1 181 469. Kurs Ende 1894–1901: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1901: 13¼, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stolle, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauereien. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896–1901: 6700–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien =1 St., 6–10 = 2St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Böttcherei 543, Grundstück Karpedam 5286, Eishaus Hadersleben 305, Grundstück u. Gebäude 119 728, Brauereiutensil. 1740, Kelleranlage Norburg 246, Maschinen 16 623, Gefässe 14 485, Biertransportkisten 832, Eismaschinen 11 465, Wasserleitung 3743, Fuhrwesen 6098, Mobil. u. Inventar 360, Lagerschuppen 1264, Banksaldo 2512, Debit. u. Kassa 8371, Hypoth. 34 000, Kto pro Diverse 25 029, Lagerbestand 35 495. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 15 515, Delkr.-Kto 2000, alte Div. 66, Div. 7875, Spar- kasse 30 600, Kredit. 6610, Vortrag 465. Sa. M. 288 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 91 Eis 1133, Steinkohlen 6509, Hefe 203, Hopfen 4363, Malzsteuer 5433, Pech 220, Gerste u. Malz 22 629, Versich. 1169, Löhne 20 726 Fourage 4543, Betriebs-Unk. 16 072, Abschreib. 8412, R.-F. 1148, Delkr.-Kto 2000, Div. 7875, Vortrag 465. – Kredit: Vortrag 760, Brauereiabfälle 3462, Bier 69 482, Flaschen- bier 29 393. Sa. M. 102 998. Dividenden 1886–1901: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kapitän K. Dethlefsen, Kapitän P. H. Toff, Herm. Ritz. Aufsichtsrat: Vors. P. Lorentzen, E. Zinck, N. Tondering, P. Moos, J. Ohlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 24./6. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. ein- gerichtet. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 22 359, 17 834, 17 751, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. vom 23./3. 1901 sollte über Aufnahme neuer Geldmittel durch Ausgabe einer Oblig. und Schaffung von Vorz.- Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. . Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 227 176, Maschinen 167 477, Gärbottiche u. Lagerfässer 40 850, Transportfässer 11 458, Pferde u. Wagen 13 348, Mobil. 1, Utensil. 5037, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 67 061, Hypoth. 127 900, Darlehen 15 967, Debit. 100 546, Kassa 1112, Wechsel 300. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1650, Kredit. 110 584, Accepte 18 000, Tant. 8000. Sa. M. 838 234.