Brauereien. 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000. Soweit die neuen Aktien bis 1./12. 1902 nicht zu 120 % gezeichnet sind, sollen sie die Aktionäre zu pari erhalten. Hypotheken: M. 161 000, wovon entfallen M. 120 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 41 000 auf Ohligs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 205 522, Grund u. Gebäude Ohligs 65 102, do. Kierberg 42 842, Maschinen 103 651, Fuhrwerk 13 675, Fässer u. Bottiche 43 905, Mobil. u. Utensil. 11 464, Flaschen 1211, Hypoth. 50 600, Assekuranz 1031, Depo- siten 3000, Kassa 2014, Wechsel 4381, Warenbestände 113 225, Debit. 356 104. 3 Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 120 000, do. Ohligs 41 000, Kautionen 1500, Accepte 3065, R.-F. 18 694, Kredit. 267 536, Gewinn 51 392. Sa. M. 1 043 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 268 421, Ab- schreib. 26 489, Gewinn 51 392. – Kredit: Vortrag 215, eingegangene dub. Forder. 14, Bier u. Nebenprodukte 346 073. Sa. M. 346 303. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Wilh. Decker, Friedr. Decker. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: 30./9. 1895. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 17./2. bezw. 5./5. 1902. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf, auch Verkauf von Neben- bprodukten. 1899/1900 wurde eine Mälzerei erbaut. Der Ges. gehört das Restaurations- etablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus, sie besitzt Niederlagen in Magde- burg, Goerzke und Luckenwalde. 1898/99 wurden von den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrains 24 851.46 q R. mit einem Gewinn von M. 637 951 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878. 53 875, 54 520 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Diese letzte Em. erfolgte zwecks Baues einer Mälzerei. Hypotheken: M. 239 500, zu 4¼ % auf dem Brauereigrundstück; M. 46 000 auf Grundstück Luckenwalde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Hohen-Schönhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereietablissement 1161 706, Maschinen u. Geräte 236 450, Lagergefässe u. Gärbottiche 50 635, Transportgefässe 16 397, Pferde 20 805, Wagen u. Geschirre 8176, Kontorutensil. 1580, Wirtschaftsinventar 61 280, elektr. Anlagen in der Brauerei 19 737, Effekten 24 809, Wechsel 456, Kassa 17 855, Debit. 114 676, Bestände an Bier u. Rohmaterial. 219 761, Präm.-Vorschusskto 14 227, Restaur.-Etablissement 302 575, Grundst. Luckenwalde 69 000, Niederlage Magdeburg 35 000, Verlust 676 142. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 285 500, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Kredit. 749 767. Sa. M. 3 051 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 24 762, Zs. 31 780, Kursverlust 179 767, Handl.- u. Vertriebs-Unk. 51 932, Steuern 521, Versich. 3982, Arb.-Wohlfahrt 5857, Aus- schankbetrieb 20 379, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Delkr.-Kto 10 000, Ab- schreib. 557 198. – Kredit: Bier 114 742, Pacht u. Mieten 3889, R.-F. 97 405, Verlust 676 142. Sa. M. 892 178. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 676 142.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Heinr. Eichner. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Werner Eichmann, Wilmersdorf; Bank-Dir. Schwass, Kammer- ger.-Rat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Bank-Dir. Rob. Friebös, Berlin; Bank-Dir. Gg. Cohnitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Dank, Depositenkasse N.