Brauereien. 1799 l öhninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen in Oldenburg. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg“'. Bierabsatz jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Keller, Brunnen 111 848, Maschinen, Lager- u. Versandfässer, Flaschen, Kisten, Geschäftsinventar 52 701, Restaurationskto 71 263, Pferde 2900, Immobil. Oldenburg 19 411, Debit. 31 712, Vorräte 19 743, Kassa 874. Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 141 882, R.-F. 4788, Gewinn 3783. Sa. M. 310 454. Dividenden 1891/92–1900/1901: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Fr. Reitter in Lörrach betriebenen Bierbrauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen in Höhe von M. 402 897.79 wurden dem Vorbesitzer Fr. Reitter 284 Aktien à M. 1000 gewährt, ferner eine Hypothek auf das Brauereianwesen mit M. 50 000 und der Rest von M. 68 897.79 in bar. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 8882, 18 229, 20 770, 21 115, 20 465 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150 neuen, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 120 000 auf das Brauereianwesen. – M. 339 200 auf Wirtschaften. Ceschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.- R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Brauerei u. Depots 358 488, Wirtschaften 446 963, Masch. 153 505, Eisenbahnwagen 9000, Fastagen 62 051, Fuhrpark 31 251, Utensil. u. Mobil. 60 200, elektr. Beleucht.-Anlage 7801, Kassa 523, Debit. 182 466, Vorräte 102 044. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 459 200, Kredit. 431 868, R.-F. 8025, Div. 270, Spec.-Div.-R.-F. 11 000, Gewinn 3930. Sa. M. 1 414 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 368 971, Abschreib. 32 273, Gewinn 3930 (davon Tant. 1100, Div. 2500, Vortrag 330). – Kredit: Vortrag 3785, Bier, Treber, Hefe, Malz- keime u. Eis 387 382, Mietzins 14 007. Sa. M. 405 175. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 4½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Ernst Weber, Heinr. Walz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanw. Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lörrach: Vorschussbank. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen am 17./5. 1901. Gründer: Wwe. Louise Geyl, geb. Schilling, Ernst Geyl, Dr. jur. Phil. Geyl. Mainz; Bank für Handel u. Industrie, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Azweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mainz befindl. Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Bierabsatz 1901: 53 557 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 411 828. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 903 415, Wirtschaftshäuser 200 223, Grundstücke 35 506, Brauereieinrichtung 232 731, elektr. Anlage 30 229, Fässer 58 793, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark u. Pferde 62 715, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier 200 654, Debit. 104 193, Darlehen u. Hypoth. 186 600, Kassa u. Bankguth. 69 599. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 46 455, Darlehen u. Hypoth. 411 828, Gewinn 126 377. Sa. M. 2 084 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 387 125, Unk. 343 314, Steuern u. Oktroi 80 808, Unterhaltungen 35 580, Abschreib. 76 924, Gewinn 126 377 (davon R.-F. 6318,