Brauereien. 1803 Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schlossbrauerei Mundelsh hans in Mundelsheim betriebenen Brauerei. Kapital: M. 262 000 in 81 St.-Aktien und 181 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 180 596 auf Brauerei, M. 126 570 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. I 214 830, do. II 184 437, Maschinen 75 690, Fastagen 18 049, Fuhrpark 9387, Mobil. 8759, Vorräte 11 419, Kassa 647, Darlehen 12 509, Debit. 20 696, Wechsel 105, Verlust 77 938. Passiva: A.-K. 262 000, Hypoth. I 180 595, do. II 126 570, Bankkto 25 272, Kredit. 36 830, Kautionskto 806, rückst. Löhne 1659, Accepte 684. Sa. M. 634 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 051, Hopfen 6487, Gerste u. Malz 32 376, Eis 4568, Material. 2955, Löhne u. Betriebs-Unk. 34 799, Steuern u. Abgaben 25 612, Interessen 14 641, Fourage 7870, Reparaturen 5512, Kohlen 12 823, Debit. 4653. – Kredit: Bier 82 364, Nebenprodukte 6045, Verlust 77 938. Sa. M. 166 347. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 77 938.) Direktion: Hugo Josenhans. Prokurist: Johs. Gwinder. Aufsichtsrat: H. Maulick, Emil Marx, O. Gmelich, Otto 9 osenhans, Carl Hahn. eim a. N. H. u. E. Josen- Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: 3./5. 1889. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1901 u. 1./2. 1902. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerbé wurde lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1900 wie obenstehend ab- geändert. Die Ges. übernahm s. Z. das zu Nassau bestehende Brauerei- und Brennerei- geschäft des Karl Winterwerb. Die Anlagen wurden 1899/1900 vollständig umgebaut. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 8220, 9064, 9616 hl. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt um M. 84 000 lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz, per 30./9. 1900 v. M. 76 231, Abschreib. etc. durch Zus. legung der Aktien 3:2 u. V ernichtung von 1 Aktie. Die Einreichung der Aktien hatte bis spät. 31./5. 1901 (verlängert bis 1./4. 1902) zu erfolgen. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901–27 durch jährl. Ausl. im Dez, (zuerst 1900) auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1901: M. 122 500. Zahlst: Gesellschafts- kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei-Immobil. 200 507, Neubau 2275, Wirtschafts- immobil. 41 838, Maschinen 61 430, Lagerfässer 11 100, Transportfässer 6410, Fuhrpark 8180, Brauereieinrichtung 6875, Mobil. 6780, Aktiv-Hypoth. 60 500, Darlehen u. Debit. 23 371, Bier-Debit. 36 405, Wechseldiskont 753, Effekten 13 050, Kassa 676, Wechsel 4653, Bank- guth. 2859, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 37 950. Passiva: A.-K. 166 000, Prior. 122 500, Accepte 163 507, Kredit. 63 287, Kautionen 500, alte Div. 90, Buchgewinn 9727. Sa. M. 525 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 74 273, Malz, Hopfen, Löhne, Zs., Unk. etc. 166 367, Abschreib. 10 311, Gewinn 9727 (verwendet zu weiteren Abschreib. u. Rücklagen). – Kredit: Sanierungsgewinn 84 000, Bier, Treber, Miete 172 283, Vortrag 4395. Sa. M. 260 677. Dividenden 1889/90–1900/1901: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, Nassau; Dr. jur. J. C. Haus- mann, Cochem; Rechtsanwalt N. Peters, Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 28./1. 1901. Die Ges. übernahm die Firma „Vereinigte Brauerei Geisel & Mohr“, Brauerei, Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen und sonstige Immobil. für zus. M. 905 000 und gewährte dagegen 466 Aktien à M. 1000 und bar M. 439 000. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in Neustadt a. d. H. Das ungünstige Ergebnis 1900/1901 ist auf Verlust auf Aussenstände zurückzuführen. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Len an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.