1804 Bilanz am 30. Sept. 1901: Brauerei- u. Mälzerei-Immobilien, Wasserleitung 763 158, Brauerei- u. Mälzereimaschinen 171 395, Fastagen u. Fuhrpark 108 150, Brauèreimobil. u. Flaschen- biergeschäftseinrichtung 49 446, Kassa, Eff., Vorräte 86 957, Debit. 382 049, Verlust 11 618. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 450 C00, Kredit. 408 186, R.-F. 14 589. Sa. M. 1 572 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Verbrauchskonti 253 889, Oblig.-Zs. 18 000, Un- kosten 175 403, Abschreib. 34 780, Verlust auf Dubiose 25 437. – Kredit: Bier u. diverse Konti 495 892, Verlust 11 618. Sa. M. 507 511. Kurs Ende 1896–1901: 128, 130, 117.50, 95, 94, – %. Eingef. am 22./4. 1896. Voranmelde- kurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 8, 6, 4, 3, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 11 618, dem ein R.-F. von M. 14 590 gegenübersteht.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Geisel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Neustadt a. d. H., Rechtsanwalt Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Prokurist: Hans Brückner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. „Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 12. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm: I. Von Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne gehörenden Grundbesitz in Norden nebst den dazu gehörenden Gebäuden, sämtliche Maschinen und Geräte, Vorräte, einen Teil des landwirtschaftlichen Inventars, Wertpapiere und Forderungen nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 230 572.37. II. Von Herman und Jacobus ten Doornkaat Koolman den bislang der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman gehörigen Grundbesitz zu Westgaste nebst Gebäuden, ferner sämtliche Maschinen und Geräte und die gesamten Vorräte etc., sowie Debitoren etc. nach Abzug der darauf haftenden Verbindlichkeiten im Gesamtwerte zu M. 1 255 445.53. Der Gesamtwert genannter Einlagen betrug M. 2 486 017.90. Hierfür erhielten die Inferenten zus. 1998 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 998 000 und den Rest von M. 488 017.90 bar. Zweck: a) Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma IJ. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) Übernahme der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. 1901 wurden für Neuanlagen und Vergrösserungen insgesamt M. 144 900) verausgabt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank- haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 1 295 000 sind zu 100 % zur Subskription gelangt, M. 205 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondęere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 249 799, Gebäude 1 331 036, Maschinen 686 895, Bottiche u. Lagerfässer 89 436, Transportfässer 64 673, Mobil. 91 211, Flaschen 18 000, Eisenbahnwaggons 8800, Pferde u. Fuhrwerk 48 864, Ökonomie 114 342, Effekten 75 000, Vorräte an Branntwein, Bier, Rohstoffen u. Material. 734 444, Versich. 3886, Kassa 13 133, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 33 073, Bankguth. 29 546, Kapital- debit. 853 140, Warendebit. 307 478. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 295 000, Anleihe-Zinsscheine 26 640, R.-F. 20 000, Hauptzollamt 359 199, Kapitalkredit. 861 248, Warenkredit. 81 338, Delkr.-F. 5000, Reingewinn 104 336. Sa. M. 4 752 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 804 590, Feuerung u. Beleuchtung 70 238, Gehälter, Löhne, Fracht u. Geschäfts-Unk. 338 624, Zs. u. Mieten 42 057, Abschreib. 96 798, Reingewinn 104 336 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-F. 5000, Div. 60 000, Tant. 8048, Vortrag 21 288). – Kredit: Vortrag 22 264, Brennerei- u. Brauerei-Bruttoertrag 1 224 185, Nebenprodukte 158 907, Okonomie 49 336, Effekten 1950. Sa. M. 1 456 645. Dividenden 1899–1901: 5 (2), 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Wittmund; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel. Bankier und Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelms- haven; Bank-Dir. Pannenborg, Senator Tjarks, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden.