Brauereien. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 8, 8, 1. 0, 4 %. Direktion: Carl Weber, Dresden; Conrad Brüne, Radeberg; Otto Hoffmann, Paul Lesché, Berlin Prokurist: Max Bunge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Büttner, Dir. Alfr. Wentzke, Baumeister Alb. Bohm, Berlin; Komm.-Rat u. Landtagsabgeordn. Müller, Apolda: Oberst z. D. Frantz, Berlin; Oberbürger- meister Pabst, Weimar; Gen.-Major a. D. von Warendorff, Charlottenburg. Zahlstellen: Radeberg, Dresden, Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bankverein. Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; handelsger. eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. v. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Besitz der Ges. umfasst Grundbesitz und Gebäude, sowie eine Garküche, deren Taxwerk im April 1900 zus. M. 288 209 betrug gegen Bilanzwert von M. 277 976 am 31. Dez. 1899. Der Buchwert der ganzen Anlage (Mobilien u. Immobilien) betrug am 31. Dez. 1899 an M. 397 889 gegen M. 533 697 Taxwert im April 1900. Bierabsatz 1893–1901: 15 003, 16 575, 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668 hl. Kapital: M. 500 000:in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 174 866 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1901) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 27 900 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergütungen nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. und Rücklagen zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 224 479, Brunnen 862, Wasser- leitung 2037, Garküche abzügl. Hypoth. 28 573, Kühlanlage 20 979, Masch. 33 960, Inventar 4053, Bottiche 1347, Lagerfässer 9421, Transportgefässe 17 727, Pferde 4963, Wagen u. Ge- schirre 2520, Bankguth. 45 263, Kassa 6661, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 271 928, Debit. 82 354, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier 80 400, Material. 12 608. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 174 866, Kredit. 10 257, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 25 000, Tant. 1360, Div. 50 000, Vortrag 2657. Sa. M. 850 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 261, Eis 1308, Abschreib. 28 124, z. Debit.- R.-F. 6490, z. Extra-R.-F. 9000, Gewinn 54 017 (davon Tant. 1360, Div. 50 000, Vortrag 2657). – Kredit: Vortrag 1312, Brauereibetrieb 304 589, Zs. 9302. Sa. M. 315 203. Kurs Ende 1900–1901: 144, – %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs am 15./9. 1900: 1139 %. Notiert in Dresden Dividenden 1893–1901: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Andreas Hofmann, Rehau; Fürstl. Ober-Rentmeister Osw. Müller, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Zweck: Brauerei und Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall. Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Struth, Barch- feld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 15 065, 16 725, 17 987, 17 877, 18 097, 19 691, 20 521 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 477 200 (werden amortisiert), wovon M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 13./5. 1899 aufgenommen. Hypotheken: M. 201 876. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten.