Brauereien. 1809 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anlagekti (Immobil., Mobil. u. Pferde) 738 668, Fabrikate u. Betriebsbestände 79 575, Versich. 800, Debit. 233 969, Kautionskto 1200, Kassa 4621. Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 8572, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe 477 200, Hypoth. 201 876, Anleihe-Tilg.-Kto 11 300, Anleihe-Zs.-Kto 11 614, alte Div. 181, Kredit. 54 602, Accepte 29 959, Reingewinn 16 428. Sa. M. 1 058 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Zs. 125 894, Abschreib. 46 373, Reingewinn 16 428 (davon R.-F. 1642, Tant. an Vorst. 739, do. an A.-R. 1020, Div. an Prior.-Aktien 5526, do. an St.-Aktien 7500). – Kredit: Abfall 7688, Bier 181 007. Sa. M. 188 696. Dividenden 1893/94–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 5, 6, 6 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5 0% Direktion: H. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Otto Schindler, Aug. Westheuser, O. Witzmann, Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.G. in Siemau-Coburg. Gegründet: 1898. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 28./2. 1902. 3* führung von Schuberts Bierbrauerei und Malzfabrik. J Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 100 vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zu- rückgegeben. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Die G.-V. v. 28./2. 1902 sollte be- schliessen über Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis von 2:1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33 % erfolgt. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A. Zweck: Übernahme und Fort- ährlicher Bierabsatz ca. 10 000 Hl. 0. Urspr.: M. 300 000, davon 60 Stück 28. 1/4. U 19 Sept. 1901 M. 247 500, Zahlst.: albj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 500, Gebäude 295 500, M aschinen 66 747, Geräte u. Utensil. 6000, Fässer u. Bottiche 27 800, Geschirre 5000, Pferde u. Ochsen 6420, Mobil. u. Wirtsch.-Geräte 9110, Flaschen 225, Debit. 146 819, Hypoth. 5600, Wechsel, 244, Restaurant „Linderhügel“ 29 700, Versich. 315, Bestände an Bier u. Hopfen 21 722, do. an Betriebs- u. Feuerungsmaterial 3219, Kassa 5020, Verlust 73 445. Passiva: A.-K. 240 000, Prior.-Anleihe I u. II 247 500, Hypoth. 20 000, Accepte 127 849, Kautionskto 4300, alte Div. 6060, Prior.-Zs.-Kto 1350, Kredit. 84 331. Sa. M. 731 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 67 394, Spunde u. Korke 908, Biersteuer 12 005, Feuerung, Beleuchtung, Betriebs- u. Fütterungsmaterial 26 560, Be- triebs-Unk. u. Reparaturen 17 443, Abgaben u. Versich. 3044, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handl.-Unk. 41 487, Zs. etc. 13 07 2, Prior.-Zs. 10 000, Unterhaltung Linderhügel 726, Abschreib. 43 204. – Kredit: Bier, Malz, Abfälle 137 811, Ochsen 850, Pacht 2147, R.-F. 2248, Spec.-R.-F. 19 345, Verlust 73 445. Sa. M. 235 848. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ruprecht, Stellv. Kaufm. Franz Frommann. Alktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Geb nommenen Brauerei. Bierabsatz 1896–1901:15 800, 17 888, 22 000, 24 260 Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eismaschinen 35 385, elektr. Licht r. Mügel über- 23 066, ? hl. anlage 11 293, Immobil. 341 038, Fuhrpark 27 934, Mobil. 13 130, Fässer 34 525, Kelleranlage 11 669, Restaurations- mobil. 18 155, Flaschen 11 819, Maschinen 65 852, Kassa 4053, Debit. 183 436, Vorräte 104 105. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 24 475, do. II 386, Hypoth. 150 000, Delkr.-F. 17 000, Kredit. 160 537. Sa. M. 862 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 333 385, Abschreib. 40 267. – Kredit: Vortrag 580, Treber 7097, Malzkeime 184, Eis 887, R.-F. 14 613, Bier 350 290. Sa. M. 373 653. Dividenden 1892–1901: % 0 %. irektion: Rich. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover, Paul Mügel, Friedrichshafen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 114