1810 3 Brauereien. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: 2./12. 1871; handelsger. eingetr. 13./12. 1871. Letzte Statutänd. v. 2./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre errichtet. Absatz 1895–1901: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244, 42 937, 40 235, 41 240 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 v. 15.–18./3. 1899 zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15./8. und 50 % am 15./11. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1./1. 1900 mit 5 % verzinst. Hypotheken: M. 220 000, verzinslich zu 4½ % u. 5 %. Grundschuld-Anleihe: M. 120 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1901. 40 Stück à M. 3000. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 451 700, Masch. u. Geräte 282 240, Nutzholz 1000, Utensil. 38 000, Inventar 500, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brennmaterial. 192 463, Kassa u. Bankguth. 39 430, Wechsel u. Effekten 23 295, Wagen, Pferde u. Geschirr 11 400, Debit. 117 086, Fastagen 28 000. Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 38 264, Hypoth.- u. Grundschuld-Kto. 344 000, Arb.-Unterst.-F. 5938, Div. 53 784, Tant. 2340, Vortrag 1589. Sa. M. 1 185 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer etc. 247 538, Zs. 14 208, Abschreib. 60 272, Gewinn 57 689 (davon Div. 53 760, Tant. 2340, Vortrag 1589). – Kredit: Vortrag 1578, Bier u. Nebenprodukte 378 130. Sa. M. 379 708. Kurs Ende 1896–1901: 350, –, –, –, –—, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. (meistens gestrichen). Dividenden 1894–1901: 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Rohrmoser, Stellv. Gust. Thurau, B. Hohorst, K. Bruder, E. Jacoby. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde am 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Die Aktivkonten erhöhten sich 1900/1901 um rund M. 95 000. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1901): M. 482 620, zu 4 % verzinslich, wovon M. 400 000 unkündbar Dbis 1904. M. 30 000 auf zwei 1901 erworbenen Nachbargrundstücken kamen hinzu. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 173 193, Gebäude u. Anlagen 938 205, Eis- keller 4460, Maschinen 130 228, Lagerfastagen 79 242, Transportfastagen 33 075, Pferde 20 091, Wagen u. Geschirre 7832, Eisenbahntransportwagen 10 106, Inventar u. Utensilien 34 394, Kassa u. Wechsel 13 691, Effekten 500, Kautionskto 24 230, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 331 459, Debitoren 361 397, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 297 348. Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 61 079, Delkrederekto 83 807, Hypoth. 482 620, Kredi- toren 329 854, alte Div. 480, Accepte 40 084, Gewinn 261 527. Sa. M. 3 459 491 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brau- steuer 595 703, Gehälter, Löhne, Reisespesen 181 451, Betriebsunkosten 16 920, Repara- turen 24 315, Fuhrwesenunkosten 42 591, Beleuchtungsunkosten 4131, Handlungsunkosten, Steuern, Assekuranzen 80 253, Delkrederekto 50 000, Abschreib. 59 026, Gewinn 152 500 (davon R.-F. 7336, Div. 132 000, Tant. 6680, Vortrag 6484). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 5779, Bier 1 144 743, Treber 28 208, Zs. u. Pacht 28 161. Sa. M. 1 206 891. Kurs Ende 1896–1901: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96 %. Aufgel. am 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Efferts, Unna-Königsborn; Carl Hessenbruch, Remscheid; Buch- druckereibes. Fr. Wilh. Rubens, Unna.