Brauereien. 1811 Prokuristen: Alfr. Bellmann, Max von der Heyde, Ernst Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Ruhrort, Bonn; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; handelsger. eingetr. 18./5. 1900. Die Übernahme der Bierbrauerei von Wilh. Creischer samt Grundstück und allem Zubehör erfolgte für M. 200 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der zugehörigen Nebengewerbe. Ö= Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.R, 5312, R.-F. 1000, Delkr.-Kto 500, Gewinn 14 954. Sa. M. 369 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz. Hopfen 40 185, Betriebs- u. Brau-Unk. 19 516, Handl.-Unk. 14 625, Löhne 7532, Amort. 9642, Gewinn 14 954 (davon R.-F. 1000, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 1000, Grat. 400, Tant. etc. an A.-R. 1730, Delkr.-Kto 500, Vortrag 324). – Kredit: Vortrag 505, Biererlös 102 816, Miete 628, Zs. 2507. Sa. M. 106 457. Dividenden 1900–1901: 7, „ Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Liquidation in Wildeshausen in Oldenburg. Gegründet: 1896. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen erbauten Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: ca. 5000 hl. Genaue Angaben nicht zu erhalten. Kapital: M. 109 000 in 71 St.- u. 38 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1900 bezw. 20./10. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 120 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 71 000 in St.-Aktien zwecks Deckung der Unterbilanz durch a) Zusammenlegung von je 2 Prior.-Aktien zu einer, b) Ausgabe von M. 11 000 vollgiltiger Aktien an Stelle von M. 30 000 St.-Aktien an den Besitzer der letzteren. Gleich- zeitig wurde beschlossen behufs Beschaffung von Betriebsmitteln Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe bis zu M. 50 000 in Prior.-Aktien. Die alten Aktien waren bis 1. Febr. 1901 einzureichen. Von den neuen Prior.-Aktien wurden 38 à M. 1000 gezeichnet. Hypotheken: M. 170 435. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 221, Grundstück, Gebäude u. Immobil. 174 824, Maschinen, Eismaschinen u. Geräte 45 413, Fastagen etc. 23 072, Wagen u. Geschirre 5444, Mobil. 1428, Debit. 31 160, Hypoth. 1000, Lagerbestände 23 105, Verlust 12 671. Passiva: Prior.-A.-K. 38 000, St.-A.-K. 71 000, Hypoth. 170 435, Accepte 16 825, R.-F. 53, Verlustreserve 4367, Kredit. 16 760, noch zu zahlende Skonti 900. Sa. M. 318 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 880, Gen.-Unk. 93 029, Abschreib. auf Debit. 4367. – Kredit: Vortrag 2193, Bier u. Treber 93 413, Verlust 12 671. Sa. M. 108 278. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1901 M. 12 671.) Liquidator: Auktionator Carl Wehrkamp. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 25./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes. Absatz 1898–1901: 22 600, 26 400, 24 400, 2 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; jeder bisherige Besitzer einer Inh.-Aktie à M. 1000 konnte dabei nur Aktien solcher Art, ferner jeder Inhaber von Nam.-Aktien à M. 200 für 5 dieser Aktien nur eine 114*