Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 047 000; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetragen für Paul Rud. Aulhorn, und seitens desselben nicht vor dem 1./10. 1909 kündbar, aber seitens der Ges. halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 1 377 300, Fabrikareal 259055, Grundstückskto 135 005, Immobil.: a) Wilsdrufferstr. 388 315, b) Voglerstr. 130 000, Hypoth. (Restkaufgelder auf verkaufte Baustellen) 133 000, Maschinen 256 600. Inventar 105 400, Futtermittel 224, Kohlen etc. 956, Debit. 1 005 951, Waren 429 807, Kassa 15 956, Effekten 23 388, Feuer- versich. 1790, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 047 000, R.-F. 10 284, Spec.-R.-F. 15 000, Kredit. einschl. Accepte 619 855, Gewinn 70 612. Sa. M. 4 262 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 296 098, Fracht u. Zollspesen 219 864, Skonto u. Dekort 18 625, Steuern u. Abgaben 7771, Fabrik-Unk. 9389, Feuerversich. 1974, Geschirr- betrieb 14 257, Kohlen 24 896, Reparaturen 7449, Dubiose 16 351, Effekten Kursverlust 2099, Abschreib. 61 070, Gewinn 70 612 (davon R.-F. 5612, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 45 000). – Kredit: Miete 24 095, Warengewinn 726 366. Sa. M. 750 461. Dividenden 1899–1901: 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dresden; Dir. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterh uderweg 6–10. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Cakes- und Biscuit- bäckerei und aller damit in Verbindung stehenden Handels- u. sonst. Geschäfte; Fabriken Winterhuderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 und 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15. März 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Hypotheken: M. 38 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 172 500, Inventar 36 000, Waren 106 080, Bank 4893, Kassa 768, Wechsel 4096, Depositen 70 000, Debit. 48 887. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 38 500, R.-F. 30 000, R.-F. f. Reparaturen 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 16 308, Div. 18 000, Vortrag 418. Sa. M. 443 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobjl. 8500, do. auf Inventar 5415, Tant. 2355, Div. 18 000, Ubertrag 418. – Kredit: Vortrag 255, Nettogewinn 34 433. Sa. M. 34 689. Dividenden 1887–1901: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6 %. Direktion: Sally Abraham Wofff. Aufsichtsrat: Arnold Versmann. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Nachtrag vom 18. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die frühere Firma, Ges. m. b. H., brachte als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Grund- stücke, Fabrik, Mühlengebäude, Wasserkraft M. 188 526, Maschinen, Utensilien M. 73 704, Fuhrpark M. 2770, Warenvorräte und Betriebsmaterialien M. 79 048.67, Aussenstände M. 87 414.62, Kasse, Wechsel M. 1464.48, Bankguthaben M. 112 629.26, in Sa. M. 545 557.03, und übernahm die A.-G. in Anrechnung hierauf: den auf dem Fabriketablissement ruhenden Restkaufpreis M. 34 000, eine Hypothek M. 50 000, sonstige Verbindlichkeiten M. 111 557.03, Sa. M. 195 557.03, sodass ein Rest von M. 350 000 verblieb, wofür M. 345 000 in 345 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 5000 bar gewährt wurden. Am 10. Nov. 1898 übernahm die Ges. für M. 677 547 käuflich die Nudel-, Maccaroni- und Paniermehl- Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. In Anrechnung auf diesen Erwerbspreis übernahm die Ges. für M. 255 829 Passiven, für den Rest von M. 421 717 erhielten die Gebr. Morr 422 Aktien der Ges. à M. 1000, nachdem sie den Mehrbetrag von M. 282 der Ges. bar vergütet hatten. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries-. und Teigwaarenfabrik m. b. H.“ bestehenden Fabrik, sowie Fabrikation, Verkauf und Handel von den seitherigen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln. Gesamtabsatz 1900/1901 M. 1 752 043.