Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1829 Kapital: M. 176 250 in 235 abgestemp. Nam.-Aktien à M. 750, davon 6 Aktien = M. 4500 noch nicht begeben. Urspr. M. 235 000 in Inh.-Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 30. Juni 1899 beschloss Herabsetzung um 25 % dergestalt, dass jede Aktie auf 75 % des Nennwertes ab- gestempelt, auch auf Namen gestellt und deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. zu binden. Der Buchgewinn von M. 57 250 auf die begebenen M. 229 000 Aktien diente mit M. 43 591 zur Ausgleichung des Verlustsaldos von 1898, Rest wurde zur Verstärkung der Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Vorstand: Emil Stark. Aufsichtsrat: Vors. A. Huffmann. Dividenden 1895–1900: 193–35 Central-Molkerei-Actiengesellschaft in V ürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 197 500, Molkereigebäude 36 700, Maschinen 25 000, Inventar 8000, Wagen 5220, Kannen 3300, Flaschen 1000, Pferde 1350, Debit. 306, Produkte 10 001, Betriebsmittel 2435, Kautionen 1283, Kassa 6478. – Passiva: A.-K 140 000, Hypoth. 142 000, Kredit. 14 100, Gewinn 2474. Sa. M. 298 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7910, Unk., Löhne u. Salär 59 668, Ab? schreib. 8309, Gewinn (zum R.-F.) 2474. – Kredit: Gewinn a. Produkten 77 635, 28 Miete 726. Sa. M. 78 362. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Wilberg, Karl Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, 0 Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummelstein; Domänenpächter Karl Puth, Moritz- brunn; Oekonomierat A. Kebbel, Fronberg. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten. u. Wechselbank. 9 Ichmalz-, Fett- und Märgarihe-Fabriken, Schlächtereien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederl assung in München. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. v. 5./3. 1900. Übernahme der für M. 130 000 in 0 Aktien, M. 35 000 bar und M. 100 000 als 4½ % 5 Jahre unkündb. hypoth. Kapital er- worbenen Charcutierwarenfabrik von Chr. Eckert. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften und Vorräten für M. 410000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damit verbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. März 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 284 714. (Stand am 31./12. 1901.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann die dem A.-R., der Dir. und den Beamten zugesicherte Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 691 041, Mobil. 33 116, Maschinen 42 313, Okonomie 14 680, Brennmaterial 771, Kassa 92 065, Futter u. Streu 293, Kto pro Diverse 28 148, Fabrikationskto 42 050, Effekten 88 727 Lokalitätenmiete 839, Gebäude-Ertragskto 215. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 284 714, R.-F. 40 000, ausserord. R.-F. 60 300, Amort.- Kto 178 390, Gewinn inkl. Vortrag 69 858. Sa. M. 1 033 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 021, Amort.-Kto 23 465, Gewinn 69 858 (davon Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2186, do. an Vorst. 1992, Grat. 2679, Vortrag 23 000). — Kredit: Vortrag 30 000, Fabrikationskto 157 288, Zs. 6248, Kassa 43, Gebäude-Ertrag 20766. Sa. M. 196 346. Dividenden 1890–1901: 4 0 12, 1 10,12, 3 10, 10 10 10 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Herrle. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich.