1830 Schmalz- Fett- und Margarine-Fabriken, Se tkeien C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: Am 2. Febr. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl und Gottfried Müller errichteten Geschäfts. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1899 u. 22. Mai 1900. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Der Wert der Einlage betrug bei der Gründung der Ges. für die Grundstücke M. 351 034 und wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme von M. 76 000 Hypoth., Hingabe von M. 275 000 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 34 in bar; die Mobilien samt allem Zubehör, Ausständen, Fabrikaten, Wechseln ete. waren nach Abzug von M. 650 243 von der A.-G. übernommenen Passiven mit noch M. 764 489 bewertet und wurden durch Barzahlung von M. 43 489 und Hingabe von M. 721 000 Aktien der Ges. wie oben beglichen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf hatten einen Gesamtflächeninhalt von 1 ha 99 a 25 qm und sind 1900 durch Ankauf eines Nachbargrundstückes erweitert. In Stettin wurde 1900 eine neue Dampfmaschine von 150 HP. aufgestellt. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf. Gesamtumsatz 1897–1901: M. 7 395 311, 10 428 295, 9796 172, 9 416 990, 10 356 881. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Hypotheken: Rixdorf M. 85 500; Stettin: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach etwaigen weiteren Resęerven 5 % Tant. an Vorst., vom ÜUberschuss 4 % Div., vom Rest 2½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 328 309, Gebäude 564 124, Maschinen u. Utensil. 339 075, Waren 1 694 631, Pferde u. Wagen 8338, Bankguth. 145 780, Wechsel 61 652, Kassa 22 759, Debit. 1 943 541. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 326 902, Spec.-R.-F. 82 908, Div.-R.-F. 15 000, Hypoth. 203 500, alte Div. 640, Delkr.-Kto 55 000, Accepte 793 111, Kredit. 1 977 206, Gewinn 153 946. Sa. M. 5 108 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 336, Handl.-Unk. 360 102, Futter 8997, Delkr.-Kto 55 000, abgeschr. Forder. 26 799, Zs. 46 268, Gewinn 153 946 (davon Spec.-R.-F. 7425, Tant. an Vorst. 7054, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 1850, R.-F. 4000, Vortrag 13 614). – Kredit: Vortrag 5426, Warenbruttogewinn 668 024, Delkr.-Kto 30 000. Sa. M. 703 451. Kurs Ende 1898–1901: 228.25, 183, 181.25, 100 %. Zugelassen M. 1 500 000, zur Subskription aufgelegt M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1901: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Charlottenburg; Stellv. Hugo Hartz, Felix Hahn, Ernst Noack, Edm. Schultze, Henry Müller, Berlin. Prokuristen: Paul Hoffmann, Ad. Heyer, Friedr. Rosenbaum, Herm. Ehrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. Gegründet: 11./10. 1889. Zweck: Herstellung von Margarine u. Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 14 455, Maschinen 14 684, Inventar 2620, Waren- lager 30 320, Kassa 5837, Buchforder. 72 463, Depositen 250, Verlust pro 1900 5100. Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 86 641, Abschreib. auf Verlust von 1900 5100, do. auf Buchforder. 3704, do. auf Maschinen 287. Sa. M. 145 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 164 678, Löhne 6132, Betriebs-Unk. 25 942, Überschuss 9091. Sa. M. 205 845. – Kredit: Warengewinn M. 205 845. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanwalt Therkildsen, Ribe. 0 * * 0 Actiengesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg mit Zweigniederlassung in Schleswig. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1884. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Margarine und Kaffeesurrogaten. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 140 000; sie übernahm die gesamten der Firma gehörenden Immobilien nebst allem Zubehör, Maschinen und Inventar, Fabrikate und Rohmaterialien. Der städtische Grund