= 3 3 3 hatte eine Grösse von 39 a 87 qm, das Gebäude einen Versicherungswert von M. 57 740, Maschinen nebst Inventar M. 55 900. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige andere erforderliche Rücklagen, 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl. (ausser je M. 300 Fixum), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (ausser je M. 250 Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 138 000, Maschinen u. Inventar 37 000, Waren 119 778, Kassa 2703, Bankguth. 16 683, Wechsel 3616, Debit. 255 596. Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 62 214, Protokollat 47 720, R.-F. 3349, Zs. 168, Kredit. 9925 Ssa. M. 73 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6057, Unk. 40 342, Abschreib. 5826. – Kredit: Waren 39 669, R.-F. 10 354, Delkr.-Kto 2202. Sa. M. 52 226. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7, 10, 10, 5, 0, 0 % Zahlbar am 1./4. Coup.- .. Vorstand: (3) J. T. Ewers, N. A. P. Krog, F. A. Christiansen; Ersatzmann: Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) C. Christiansen sen., N. Krog, Th. Hollesen; Stellv.: F. Brodersen. * Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes der in Paris 1870 ge- machten Erfindung. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (Ss. Jahrg. 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 92 800, Fabrikgerätschaft 52 782, Effekten 7478, Kassa 10 594, Wechsel 3061, Fuhrpark 826, Versich. 2500, Debit. 453 749, Waren 107 167.– Passiva; A.-K. 440 000, R.-F. 46 213, Kredit. 233 711, Gewinn (Vortrag) 11 035. Sa. M. 730 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 781, Abschreib. 13 691, Gewinn (Vortrag) 11 035. Sa. M. 210 508. – Kredit: Bruttogewinn M. 210 508. Dividenden 1890–1901: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: H. Haub. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: Am 7. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899. Übernahme der Firma Prossor & Stattery. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern das am Pinnasberg 74/75, St. Pauli, belegene Grundstück. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 8. März 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1901.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 46 866, Maschinen u. Utensil. 12 722, Kontorutensil. 10, Bank u. Kassa 690, Debit. 86 785, Warenvorräte 86 730. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 967, Hypoth. 80 000, Zollkreditkto 28 107, Kredit. 27 039, Tant. 3000, Div. 12 500, Vortrag 191. Sa. M. 423 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 54 358, Grundstückabgaben u. Unk. 2673, Hypoth.-Zs. 3719, Abschreib. 5149, Gewinn 16 527 (davon R.-F. 825, Tant. 3000, Div. 12 500, Vortrag 191). – Kredit: Vortrag 192, Fabrikationsgewinn 81 437, Miete 500, Zs. 126, Eingang auf Dubiose 162. Sa. M. 82 418. Dividenden 1891–1901: 0, 2 6, 2, 3, 0, 7, 7, 7, 5 5 %. Goup.-Verj Jn B. Direktion: H. Broberg, R. Scholz. Prokurist: H. F. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg mit zahlreichen Niederlassungen im Deutschen Reich. Gegründet: 5./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke in Altona-Bahrenfeld als 1)Fabrikgrundstück Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück Händelstr. 15, 3) Grundstück Schubertstr. 27, Maschinen. Waren, Inventar- Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1831