1840 Cigarren- und Pabak Pabfiken etc. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 208 384, Div.-R.-F. 41 920, Spec.-R.-F. 10 353, Tabakzollkredit 34 690, Gewinn 165 227. Sa. M. 1 655 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 265, Unk. 90 121, Gewinn 165 227 (davon Div. 150 000, Tant. an A.-R. 7888, Vortrag 7339). – Kredit: Vortrag a. 1900 13 220, Waren- gewinn 207 154, Mieten etc. 16 005, Zs. 19 234. Sa. M. 255 613. Kurs Ende 1900–1901: 200, 197 %. Eingeführt im Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs am 7./6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 15 15 15, 13 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Schleicher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofrat W. Lesky, Mainz; Rob. Wollner, Mügeln; A. Spies, St. Petersburg. Prokuristen: Johs. Harnisch, Paul König, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 13./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New Yorké“; handelsger. eingetr. 18./3. 1901 u. 24./2. 1902. Letzte Statutänd. vY. 22./3. 1901. Gründer: Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Georg Anton Jasmatzi, Dresden; Dir. Hugo Paul Felix Friedr. Jeglinsky, Blasewitz; Dir. Thomas Dixon Asten, London; Dir. der American Tobacco Comp. Percival Smith Hill, James Peyton Watson, New York. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, und zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankgut- haben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi dadurch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New J ersey, Geschäftsstelle in New YVork City zahlte aus eigenen Mitteln – ohne jede Belastung der A.-G. – an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma und Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von und Handel mit Cigaretten, Cigarren und türkischem Labak, sowie verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 506 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste 3 ahresvergütung von zus. M. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 612 755, Maschinen u. Inventar 430 621, Pferde u. Wagen 10 367, Kontor-Inventar 26 337, Kassa- u. Bankguth. 52 230, Wechsel 1129, Debit. 262 882, Vorauszahlung 3846, Rohtabak, Cigarettenmaterial etc. 754 825, Warenlager 81 234, Material. der Maschinen-Abt. 5185. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 506 350, Kredit. 162 760, Abschreib. 51 678, Gewinn 20 627. Sa. M. 2 241 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4707, Gründungsspesen 37 694, Tant. an A.-R. 8000, Grat. 8333, Rückstellungs-Kto für Skonti'u. Agio 3901, Dubiose 12 345, Abschreib. 65 817, R.-F. 1031, Vortrag 19 595. Sa. M. 161 425. – Betriebsgewinn M. 161 425. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Georg Anton Jasmatzi, J. M. Dixon, E. F. Gutschow. Prokuristen: Gust. Ant. Jasmatzi, Arnold Gust. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Rob. H. Walters, Birkdale b. Liverpool; William B. Ogden, Th. Ogden, Blundell Sand b. Liverpool; Dir. P. S. Hill, New York. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, E. Rocksch Nachf. 5 * Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 29. April 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann gegen Gewährung von 200 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000; ausserdem erhielten die beiden früheren Firmeninhaber 100 Stück Genussscheine. Letzte Statut- änd. vom 28./2. 1901. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 817 931, sowie bei Carl Gräff in Bingen mit M. 475 000 beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Er- höht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1901 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen