Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1849 N 0 0 0 0 Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. Kapital M. 180 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 699, Debit. 5982, Immobil. 242 200, Mobil. 2560. —– Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 102 972, R.-F. I 4745, do. II 5539, Gewinn 4984. Sa. M. 251 441. Dividenden 1886/87––1901/1902: 39õ, 3¾, 3½, 2%, 3½, 3, 3½, 3à, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3¾, 33, 3½ %. Die höchstzulässige Div. beträgt 6 %. Zahlbar ab 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Fabrikant L. W. Fischer; Stellv. Ernst Helbling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. A. Steinkopf, Gemeinderat C. Stähle, Komm.-Rat Gustav Gundert, Ad. Meyding. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Christliche Vereins- und Gesellen-MHäuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Beschaffung, Errichtung u. Unterhaltung eines Gesellen- hauses in Ahrweiler. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 144, Sparkasse 581, Immobilien 20 000. Passiva: A.-K. 14 000, Hypoth. 6000, R.-F. 257, Gewinn 468. Sa. M. 20 726. Dividenden 1893–1900: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, % % Vorstand: Kaplan Herm. Jos. Funker, Ant. Dahm, Osk. Kreuzberg, Ahrweiler. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Ietzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 150 000. Grundschuldbriefe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Immobil. 175 067, do. Verwahrschule 7841, Neubau 24 374, Mobil. 8682, Debit. 74, Kassa 58. Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. 150 000, Grundschuld 40 000, Darlehen 25 000, Kredit. 6408, R.-F. 150, Gewinn 2879. Sa. M. 241 638. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Schäfer, Vikar Rud. Nunnemann, Hch. Altenhövel, Th. Kappenhagen, Herm. Peters, Bochum. Actien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. v. 12./11. 1899. Kabital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2465, Grundstück u. Gebäude 139 000, Mobil. 4493, Debit. 3650, Verlust 229. Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 122 000, Kredit. 7838. Sa. M. 149 838. Vorstand: J. H. Köddewig, M. Steffen jun. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., A. Wiegen, W. Winkelmann. A.-G. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: 1./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./3 1899, 4/3. 901 242 1992. Zweck: Erbauung, Unterhaltung und Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung und Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbesondere für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 2000 lt. G.-V.-B. vom 27./3. 1899. Anleihe: M. 22 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 1830, Gebäude 37 805, Inventar 507, Kassa 757. „=ẽic Passiva: A.-K. 18 600, Anleihe 22 000, R.-F. 40, Div. 260. Sa. M. 40 900. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Fr. Schlink, Frerk; Franz Nie- wöhner. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Aug. Brinkmann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. Vorstand: Vikar Fried. Grüne, Andr. Hausmann, Ant. Gerke. Aufsichtsrat: Pfarrer Ant.