Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1851 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 52 090, Liegenschaften 12 600, Debit. 450, Requi- siten 700, Kassa 570, Verlust 54. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 28 535, Kredit. 16 370, Oblig. 560. Sa. M. 66 465. Liquidationsschluss-Bilanz am 3. Juni 1902: Aktiva: Haus 52 090, Liegenschaftskto 12 600, Debit. 850, Requisiten 700, Kassa 519. Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 28 481, Kredit. 16 370, Oblig. 560, Gewinn 348. Sa. M. 66 759. Liquidatoren: C. W. Schumacher, J. J. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Mürrle. Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 18./4. 1900 und 29./4. 1901. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbesondere an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 5405, Immobil. 242 500, Baukto 1064, Mobil. 9000, Requisiten 500. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 1000, alte Div. 240, Gewinn 1229. Sa. M. 258 469. Dividenden 1899–1901: 3, 3, 1 % Direktion: Max Gross, Clemens Veltman, Fritz Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Dekan Fz. W eissmann, II. Stellv. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesellenhaus 63 918, Fahrnisse 4156, Rückstandrechnung 207, R.-F. 690, Kassa 880, Vermögensverminderung infolge Brandunglück 117. Passiva: A.-K. 27 600, Anleihe 33 000, Zs. 107, R.-F. 690, Rückstände 529, reines Vermögen 8042. Sa. M. 69 969. Gewinn 1900/1901: M. 905. Direktion: Dekan F. Hund, Johann Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Vikar Jos. Vitt. Aktiengesellschaft des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: Am 15. April 1878. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 46 400 in 232 Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 800 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 68 100, Mobil. 6300, Effekten 500, Depositen 676, Debit. 1111, Kassa 193. – Passiva: A.-K. 46 400, Hypoth. 21 000, Darlehen 6500, R.-F. 1507, Gewinn 1473. Sa. M. 76 881. Dividenden 1886–1901: 3, % .%...... 3 0%. Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. Gg. Heinr. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmerr Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 126, Immobil. 44 749, Mobil. 6524, Wertp. 7600, Sparkassenguth. 1049. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 20 000, nicht erhobene Zs. 88, Gewinn 4776. Sa. M. 60 050. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. 0 8 0 0 Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: Am 8. April bezw. 26. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. weck: Betrieb und Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc. insbesondere an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine.