1866 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Priwate und öffentliche Gesellschafts-Häuser. Konzert-, Vergnügungs- und Erholungs-Etablissements. Altonaer Kasino-Actien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 15./1. 1901; handelsger. eingetragen am 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1902. Zweck: Errichtung, Ausrüstung und Betrieb (event. durch Verpachtung) eines mit Hotel, Restaurant und Nebenlokalitäten verbundenen Konzert- und Gesellschaftshauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien (Nr. 1–3390) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Bösch, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Ferd. Baur. Aufsichtsrat: (5–12) Joh. Friedr. Ahrens, Wilh. Iven, Olof Michaelsen, Joh. Hinrich Mohr, Justizrat Carl Sieveking, Komm.-Rat Alb. Warburg, Konsul Georg Wöhnert, Ernst Aug. Wriedt, Alb. Schultze, Altona. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300, letztere aus- gegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5602, Wein 242 120, Fässer 5761, Flaschen 5548, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 480, Bankguth. 108 889, Debit. 34 439. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 12 918, alte Div. 100, Delkr.-Kto 3722, Kredit. 44 267, Gewinn 51 833. Sa. M. 472 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 5214, Steuern 2255, allg. Unk. 3397, Abschreib. 5165, Gewinn 51 833. – Kredit: Vortrag a. 1900 13 924, Mieten 1210, Zs. 1418, Brutto- gewinn 51 313. Sa. M. 67 867. Dividenden 1891–1901; 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13, 13¼, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Geh. Justizrat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Jac. Kaeuffer. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Gesellschaft „Casino' in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ges- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schau- stellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 287 500, Inventar 16 000, Kassa 872, Wirtschaft 500, Küchenkto 100, Wein u. Spirituosen 2900, Bier 50, Unk. 461. Passiva: A.-K. 56 000, Div. 2800, R.-F. 3104, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Debit. abzügl. Kredit. 696, Unk. 700, Vortrag 83. Sa. M. 308 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 5471, Reparaturen 2881, Gehälter 9600, Div. 2800, Immobil. 32, R.-F. 152, Vortrag 83. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 229, Wirtschaft 9855, Küchenkto 1723, Entree 6810, Musik 1502. Sa. M. 20 119. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. v. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Gustayv Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivoli“ in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- Etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Seit 1./4. 1900