Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1867 hat Dir. C. Waldemar das Tivoli für eine längere Reihe von Jahren zu einer sich steigernden Pacht übernommen. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden handfestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, in der G.-V. vom 11. Jan. 1900 wurde der Beschluss vom 27. Okt. 1898, das A.-K. um M. 150 000 zu erhöhen, wieder aufgehoben, dagegen eine Reduzierung des Grundkapitals auf M. 360 000 durch Zusammenlegung der Aktien von je 5 auf 4 beschlossen, sowie gleichzeitig der Beschluss gefasst, das Grund- kapital um M. 150 000, eingeteilt in 150 Vorz.-Aktien von je M. 1000, zu erhöhen. Ein- reichung der Aktien zur Zus. legung hatte bis 25./4. 1900 zu geschehen; das Bezugsrecht der Aktionäre auf die Vorz.-Aktien zu bari war bis zum 30./6. 1900 geltend zu machen. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, aisdann 4 % Div. auf St.-Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ¼ auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 223, Bankguth. 13 085, Gebäude 608 829, Grund- stück 353 256, Inventar 102 045, vorausbez. Steuern 7, Assekuranz 457, elektr. Maschinen u. Accumulatoren 24 000, Debit. 2977, Theater 7300, Verlust 10 878. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 52 829, Vortragskto 10 228. Sa. M. 1 123 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 171, Steuern 3013, Assekuranz 4957, Reparat. 2213, Küchenkto 86, Betriebs-Unk. 3357, elektr. Maschinen u. Accumulat. 1000, Theater 2189, Zs. 30 392. – Kredit: Pacht 52 500, Verlust 10 878. Sa. M. 63 378. Dividenden 1898–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. OGeup. Verf 2 Jn F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Carl Waldemar. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck ; Wilh. Reiners, Hamb.; Ludw. Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Union-, Aktiengesellschaft in Liquidation in Celle. Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 28./4, 1900 beschloss Auflösung der Ges. am 1./5. 1900 und Verkauf des Etablissements an die Stadt Celle. Die Ges. Petrieb eine Wirtschaft etc. Kapital: M. 53 475 in ½ Aktien à M. 75 und in ganzen Aktien à M. 150. Die Aktionäre erhielten 12 % ihres A.-K. zurück. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6837, Verlust 46 637. Sa. M. 53 475. — Passiva: A.-K. M. 53 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./5. 1900 2994, Immobil., Mobil. Ländereien 44 732, Unk. 3174, Zs. 3302. – Kredit: Effekten 19, verfallene Div. 6, Miete 1736, Wein 5805, Verlust 46 637. Sa. M. 54 203. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 2, 2, 2%0Ö 0, 0 Liquidator: Georg Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. G. Meyer. Zahlstelle: Celle: Hannov. Bank. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 64 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 81 982, Mobil. 9476, Gewinn- u. Verlust-Kto 1859, R.-F. 1022, Abschreib.-Kto 911, Ern.-F. 29. – Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. u. Darlehen 64 000, R.-F. 1022, Ern.-F. 29, Überschuss 1859. Sa. M. 95 281. Dividenden 1896–1901: Je 5 %. Vorstand: Herm. Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier, Bernh. Berger. Aufsichtsrat: Wilh. Willems. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000 in Aktien, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 357 627, Mobil. 14 154, Gas- u. Wasserleitung 2000, Wein 7206, Kassa 403, Debit. 2090, Verlust 106 563. – Passiva: A.-K. 368 700, Hypoth. 100 000, Kredit. 21 345. Sa. M. 490 045.