Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1871 Krefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 486 121, Inventar 12 951, Wein 19 619, Theater- inventar 539, Bankguth. 13 443, Kassa 3451, Verlust 23 523. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 900. Sa. M. 559 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 499, Abschreib. 1978, Unk. 5846, Reparaturen 7427, Beleuchtung 2684, Theater 113. – Kredit: Wein 6101, Bier 5647, Mieten 11 915, Verlust 4885. Sa. M. 28 548. Dividenden 1895–1901: 0 %. Direktion: Vors. C. v. d. Linde, Stellv. Rechtsanw. H. Mengelberg, Arth. Leysner, F. W. Schultes, Oskar Duhr. Schützen-Commandit-Ges. Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 33 000, Inventar 8105, Bankguth. 273, Verlust 1096. – Passiva: Einlage- u. A.-K. 25 600, Hypoth. 15 000, Kredit. 1601, R.-F. 136, Ern.-F. 136. Sa. M. 42 474. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0 %. (verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 1096.) Direktion: 0. Weise, O. Engel, pers. haft. Ges. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Verwaltungsgebäude des Palmengartens, Frankfurter Strasse 35. Gegründet: Am 10./7. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./8. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Be- nutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31. Dez. 1963 über- lassen worden ist. Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, das Unternehmen am 31. Dez. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eigentümlich zu erwerben. Die vollständige Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage erfolgte am 29. April 1899. Die Gastwirtschaft war bis Dez. 1901 verpachtet, seitdem Betrieb für Rechnung der Ges. Am 15./10. 1901 wurde die Ges. durch Herabstürzen eines Teiles des Deckengesimses in dem grossen Saale des Gesellschaftshauses schwer betroffen, wodurch der Betrieb volle 10 Wochen hindurch brach gelegt war. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. Aug. 1898 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 600, angeboten 6.–15. April 1899 zu 100 % franko Zs. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Die Aktien können durch Ausl. amortisiert werden. An Stelle der ausgelosten Aktien treten Genussscheine. Die Aktien gewähren dem Eigentümer das Recht, für sich und seine Familie (EHhefrau, minderjährige Söhne, unverheiratete Töchter und die zu seinem Haushalt zählenden unselbständigen Personen) gegen Verzicht auf die Jahres-Div. einer Aktie 3 eine Freikarte zum unentgeltlichen Besuche der Anlagen zu beanspruchen. Ahnleihen: I M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, 300 St. à M. 1000 u. 600 St. à M. 500 Die Stücke lauten auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und sind bis 1909 nicht auslosbar und nicht kündbar. Tilg. al pari ab 1909–1963 durch jährl. Ausl. von ½ % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1908) auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1909 vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Kapital- beträge verjähren 30 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 %. Eingeführt im Mai 1899. Kurs 100 %. Kurs Ende 1899–1901: 99.25, –, – %. Notiert in Leipzig. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 300 Stück à M. 1000 Lit. A (Nr. 1–300) und 600 Stück à M. 500 Lit. B (Nr. 1–600) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1905 bis spät. 1956 durch jährl. Ausl. von ½ % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1905 vorbehalten. Begeben bis ult. 1901: M. 257 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 23. u. 24./4. 1900 zu 100 %. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. beider Anleihen für alle An- sprüche aus denselben an Kapital, Zs. und etwaigen Kosten mit ihrem ganzen Vermögen. Bei Liquidation der Ges. sind die Schuldverschreib.-Inhaber aus dem Liquidationserlöse mit Vorzug vor den Aktionären zu befriedigen. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.