Nachtrag. 1913 Deutsch Ostafrikanische Plantagengesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 421.) Anleihe (Stand am 31./12. 1901): M. 189 100. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 4525, Geräte 1476, Kapitalkto Ostafrika 1347, Plantage Balangai 165 000, do. Lewa 340 000, Mobil. 1, Kassa 759, Material. 504, Pensions- Kto bei der Kur- u. Neum. Darl.-Kasse 1574, Medizin- u. Hospitalkto 39, Landbesitz 22 861, Utensil. 2281, Vieh 144, Debit. 196 546, Verlust 1 452 866. – Passiva: A.-K. 1 985 250, Oblig. 189 100, Pensions-F. 1573, Kredit. 14 000. Sa. M. 2 189 9239 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 1 393 997, Plantage Balangai 2907, Oblig.- Zs. 9810, do. Amort.-Kto 500, Abschreib. auf Mobil. 99, Handl.-Unk. 8182, Plantage Lewa 46 311, A.-R. Diäten 113. – Kredit: Zs. 9053, Verlust 1 452 866. Sa. M. 1 461 919. Dirvidende 1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 1 452 866. Aufsichtsrat: C. Grünthal, Friedenau; Dr. Arendt, Dr. Schroder-Poggelow, Berlin; Geh. Hof- Rat Küchling, Weimar. Berlinische Rückversicherungs-Ges. zu Berlin in Liqu. (Siehe Seite 433.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktiensolawechsel 1 500 000, Effekten 252 250, Depot für ausländ. Regierungen 205 488, Hypoth. 816 000, Kassa 5405, Bankguth. 205 740, Guth. bei Versich.-Ges. 462 360, do. für Prämien- u. Schadenres. 395 156, Stück-Zs. 8288. Passiva: A.-K. 2 000 000, Guth. der Versich.-Ges. 123 215, Schadenres.: Feuerbranche 103 592, Transportbranche 342 020; Prämienres.: Feuerbranche 766 217, Transportbranche 281 082; Kapital-R.-F. 109 905, Spec.-R.-F. 35 340, Gewinnres. 25 000, Tant. 5267, Div. 50 000, Vortrag 49. Sa. M. 3 850 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1900 204, Feuerbranche: Schaden- Res. a. 1900 92 071, Prämien-Res. do. 561 566 Prämieneinnahmen 3 746 962; Transport- branche: Schaden-Res. a. 1900 282 376, Prämien-Res. do. 251 249, Prämieneinnahmen 1 462 808; Zs. 49 032, Gewinn a. Effekten u. fremde Valuten 5434. — Ausgabe: Feuer- branche: Retrocessionsprämien 1 831 419, bezahlte Schäden 1 152 657, Provis. 542 890, Schaden-Res. 103 592, Prämien-Res. 766 217; Transportbranche: Retrocessionsprämien 122 385, bezahlte Schäden 1 015 649, Provis. 198 744, Schaden-Res. 342 020, Prämien-Res. 281 082; Verwalt.-Unk. 29 787, Steuern 6874, Dubiose 168, Gewinn 58 217 (davon Kapital- R.-F. 2901, Div. 50 000, Tant. 5267, Vortrag 49). Sa. M. 6 451 702. Dividende 1901: 10 %. Zahlstellen: Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., N. Helfft & Co. „. Anonyme Gesellschaft der Hochöfen, Berg- u. Hüttenwerke von Deutsch-Oth mit Sitz in Lüttich. (Siehe Seite 778.) Produktion der Hochöfen 1901: 72 500 t, der Minen 340 400 t. Die Ges. ist am lothringisch-luxemburgischen Eisenverkaufsyndikat mit einer jährlichen Produktion von 177 100 t beteiligt. – Für Instandhaltung u. Erweiterung der Anlagen wurden 1901 erhebliche Summen aufgewandt. Von dem zu diesem Zwecke aufgenommenen Kredit Vvon frs. 2 500 000 wurden im März 1902 frs. 1 000 000 zurückgezahlt. Anleihe: frs. 6 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500. Noch in Umlauf Ende 1901 frs. 5 781 500. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Erste Einrichtung 7 860 104, Neuanlagen u. Einrichtungen 5 320 709, Material. 521 947, Eisenvorräte 691 101, Debit. 2 471 435, Kassa 25 664. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 34 497, Öblig. 5 781 500, do. Amort.-Kto 36 530, rückst. Gehälter u. Löhne 34 136, Kredit. 627 557 do. auf Termin 2 500 000, alte Div. 7020, Gewinn 1 869 720. Sa. frs. 16 890 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 231 600, Abschreib. 628 000, Gewinn 1 869 720 (davon R.-F. 20 301, Div. 360 000, Tant. 25 714. Vortrag 604 445). – Kredit: Vortrag a. 1900 3525, Bruttogewinn 1 866 195. Sa. frs. 1 869 720. Dividende 1901: 6 %. Aufsichtsrat: M. Ph. Bannaux, M. Henri Neef. Internationaler Bergwerksverein, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. April 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: Berg- referendar Ad. Dobbelstein, Conrad Dobbelstein, Mülheim a. Rhein; Franz Schmidt, Friedr. Pardun, Rich. Honigsheim, Düsseldorf. Die Ges. übernahm als Einlage der Gründer das Kupferbergwerk „Black Diamond Mine“ in Kalifornien und im Zusammen- hang hiermit Shares eines Goldbergwerkes, welches unter der Firma „North California Investment Co.“ gegründet wurde. Sie bezahlte für das Kupferbergwerk M. 1 498 025,