Nachtrag. 1919 Zweigniederlassungen wurden erhebliche Abschreib. auf die Einri empfindliche Verluste am Lager herbeigeführt. thätigkeit will die Verwaltung V orschläge w minderung der Buchwerte machen. Geschichtliches: Die Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. brachte in die A.-G. ein die Aktiven des von ihr in sanitären und ähnlichen Einrichtungen betriebenen Geschäftes. Die Werte dieser Einlage sind nach der Bilanz ber 1. Jan. 1899 folgende: Waren u. Materialvorräte 560 203, Debitoren 412 197, Wechselbestand7854. Bankkto 6400, Kassenbestand 2980, Kontor- utensilien 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente u. Markenschutzrechte 1, Muster- lager u. Installationen 1, Maschinen u. Werkzeuge 7483, Prämien-Assekuranzen 1276. Sa. M. 998 402. Ausserdem hat die Sanitas-Ges. m. b. H. einen Betrag von M. 246 597 in bar der neuen A.-G. eingezahlt und wurden der Inferentin für diese Gesamteinlage von M. 1 245 000 als Gegenwert 995 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 und 1000 solche Aktien, auf welche 25 0% als eingezahlt gelten, gewährt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon bis Ende 1899 M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 50 % eingezahlt waren; weitere 25 % wurden Anfang 1900 einberufen. Die G.-V. vom 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 (Serie B), div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 24./5 bis 7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Z., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss.- Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien à M. 1000, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranziehung des gesetzl. R.-F. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz ber 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spec.-R.-F. gebucht. Hypotheken: M. 400 000, davon M. 250 000 zu 4 %, M. 100 000 zu 4½ % u. M. 50 000 zu 5 % verzinslich, amortisiert M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Hamburg oder Wilhelmsburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 348 934, Gebäude 510 065, Arbeitsmaschinen 85 075, Kessel-, Dampfmaschinen-u. Beleuchtungsanlage 98 108, Werkzeuge 3016, Inventar u. Fabrikutensil. 23 809, Patente 1. Fahrzeuge 5356, Waren 738 399, Debit. 476 156, Be- teiligung 50 000, Kto Dubio 1. Wechsel 41 390, Kassa u. Bankguth. 2544, Effekten 52 912 Hypoth. 10 072, Verlust 338 658. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 360 000, Kredit. 424 556. Sa. M. 2 784 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 406, Arbeitsmaschinen 4433, Werkzeuge 1040, Inventar u. Fabrikutensil. 27 637, Fahrzeuge 6480, Debit. 20 395 Handl.-Unk. 332 040, Waren 36 234, Abschreib. 36 759, do. auf Debit. 61 876. – Kredit: Modelle 426, Mieten 11 018, Eingänge auf abgeschrieb. Forderungen 6995, Spec.-R.-F. 170 206, Verlust 338 658. Sa. M. 527 303. Dividenden 1899–1901: 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: H. C. M. Sanny, L. W. Treu. Prokuristen: Carl Fraatz, Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ad. Arndt. Hamburg; Leo Henschel, Steglitz b. Berlin; Heinr. Bösch, Altona-Ottensen; Bankier Rich. Wiener, Emil Benjamin, Berlin. LJahlstellen: Eigene Kasse: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. chtungen nötig und Mit Eintritt einer besseren Geschäfts- egen Beseitigung der Unterbilanz und Ver- Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Kalk bei Köln. (Siehe Seite 1043.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5987, fertige Waren 58 150, Waren in Arbeit 92 412, Werkzeuge 947, Betriebsmaterial. 1413, Immobil. 76000, Maschinen 2100, Werkzeug- maschinen 13 000, Utensil. u. Ausrüstung 20, Effekten 25 000, Debit. 92 235, Verlust 915. Passiva; A.-K. M. 150 000, Kapitaleinlage der pers. haft. Ges. 15 000, R.-F. 47 800, besond. R.-F. 11 000, A. Schaaffh. Bankver. 81 427, Delkr.-Kto. 13 328, Anzahlungen 17 727, Kredit. 10 897, rückst. Montagen, Provis. etc. 21 000. Sa. M. 368 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 148 265, Abschreib. 2759, rückst. Mon- tagen etc. 21 000. – Kredit: Vortrag a. 1900 12 218, Gewinn an Waren 158 891, Verlust 915. Sa. M. 172 024. Dividende 1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 915.)