1936 Nachtrag. auf 57 Maschinen 57 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Accepte 88 400 „ do. auf Anzahl.-Kto 57 000, Kreditoren 3561, Consignation Société Intern. West 2042, Gewinn 8880, Sa. M. 359883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4157, Zs. u. Skonto 1943, Abschreib auf Monopolkto 5000, Gewinn 8880 (davon R.-F. 444, Div. 7000, Tant. an A.-R. 643, Vortrag 793) – Kr edit: Maschinenkto 15 682, Licenzenkto 4298. Sa. M. 19 981. Dividende 1900: 14 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jac. Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Köln-Ehrenfeld. Aktiengesellschaft für Grossfiltration in Mannheim. Gegründet: 4./3. 1902; handelsger. eingetr. 3./5. 1902. Gründer: Dir. Edmund Baur, Mann- heim; Ing. Karl Ad. E. Baur, Darmstadt; Dir. Dr. jur. Adalb. Cifka, Worms; Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Emil Grüner, Stuttgart. Eingebracht in die A.-G. haben Dir. Edm. Baur in Mannheim und Ing. Karl Ad. G. Baur in Darmstadt 14 121 qm grosse Liegenschaften in Darmstadt samt daraufstehenden Baulichkeiten, zugehörigen Maschinen, Inventar etc. Wert abzügl. M. 110 000 auf die A.-G. mit übergegangener Hypoth.-Schulden M. 102 000, beglichen durch Hingabe von 102 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Dir. Baur hat ausserdem 3 ver- schiedene in Deutschland und mehreren anderen Ländern patentierte Verfahren zur Herstellung von alkali- und säurebeständigen Flüssigkeits- und Hohlfiltern in die A.-G. eingebracht und dafür 23 als vollbezahlt geltende Aktien derselben à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Filterwasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. 3. 1903 gezogen. Direktion: Dr. jur. Adalbert Cifka, Cäsar Felix von Traczenski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edm. Baur, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Prrof. Dr. Rich. Baur, Ing. Emil Grüner, Stuttgart; Max Y Ludwigshafen a. Deutsche Rettungsfenster. Actiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr, Comptoir in Beuel Üin? Liquidation). Gegründet: 30./12. 1899, handelsger. eingetr. 14./2. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Bieselbe bezweckte Ausnutzung und Verwertung der von Franz Scherrer in Beuel gemachten Erfindung einer Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutzung der Fensterflügel. Von der Styrumer Eisenindustrie-A.-G. in Oberhausen wurde deren Konstruktionswerkstätte in Beuel übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, hiervon M. 500 000 durch Einlagen vollbezahlt, M. 500 000 mit 50 % Einzahlung. Hypotheken: M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 16 299, Gebäude 49 080, Maschinen 27 746, Beleuchtungsanlage 3403, Fabrikutensil. 12 665, Kontorutensil. 1667, Versuchsanlagen u. Modelle 8129, Patente 500 000, Vorräte 9888, Kassa 4800, Debit. 3773, Verlust 294 f. Passiva: A.-K. 772 820, Hypoth. 60 000, Accepte 57 794, Kredit. 22 805, Tant. 12 000, Abschreib. 6342. Sa. M. 931 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 194 445, Handl.-Unk. 40 262, Patentgebühren 1602, Ausstellungskosten 29 074, Fabrikationsverlust 25 756, Abschreib. 3171 Sa. M. 294 310. – Kredit: Saldoverlust M. 294 310. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 294 311.) Liquidator: Ferd. Schlotmann- Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirschland Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen; Ing. Em. Moeller, Berlin.