¹ Liquidatoren: Alfred Lorwein, Emil Roderwald. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Peter Behrens, Nakel; Fabrik-Dir. Fritz Dew ald, Altfelde; Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Gegründet: 10./11. 1890. Zweck: Betrieb Bank- und Geldgeschäften Art. Kapital: M. 250 00 Geschäftsjahr: 1./7 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa Kapital: Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividende 1900/1901: 5 %. Fabrik-Dir. Conrad Meyer, Dangig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Letzte Statutenänd. v. 13 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. event. weitere Rücklagen und Abschr eib., vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Restl. Einzahlung 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 6221, Effekten 50 104, Wechsel 31 148, Immobil. 10 188. Debit. 487 552, Zielfristen 319 034 Mobil- 294, Zs. 6552. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000 Kredit. 819 001. Diskontkto 92, Gewinn 10 002. Sa. M. 1 061 096. 6242, Delkr.-Kto 6234, Gewinn 10 002. – Kredit: Zs. 5213, Provis. 10 582, Effekten u. Diskont 6683. Sa. M. 22 478. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 %71900/1901–1901/1902: 6, 6 %, Direktion: I. Franz Burlein; II. Dir. Franz Then sen.; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V.G. Bosch, Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank in Prov. Hannover. Letzte Statutänderung 27./8. 1898 0 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 42 000 1898 um M. 100 000 erhöht. .―30./6. Gen.-Vers.: Bis „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2 303, Effekten 64 989, „ Forder. 325 4 Wechsel 55 928, Debit. 684 063, 257. – „ A.-K. 250 000, R.-F. 35 500, Spec.-R.-F. 15 000, alte Div. 300, Kredit. (Einlagen) 830 342, Delkr. 8250, „ 23 622). Sa. M. 1 163 014. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6 % Direktion: H. Bröcker, F. Möller, H. Hors. industr. Unternehm. u. Eisenb.-Ges., Gründung u. Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Oblig. und sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und V eräusserung der selben. Die war bezw. ist teilweise noch mit Aktienbesitz beteiligt bei der D inziger elektr. Strassenbahn, der A.-Ges. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden (seit 1901 in Konkurs), der Nordd. Elektricitäts- u. Stahlwerke zu Danzig, der Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik A.-G. vorm. Aug. Paschen in Cöthen, den Verein. Steinbrüche im Plauenschen Grunde in Dresden (seit 1901 in Konkurs), der Kunstdruck-u. Verl: agsanstalt vorm. Müller & Lohse in Dresden. George F. Milnes & Co., Limited, Die Ges., welche seiner Zeit von der Dresdner Creditanstalt für Ind. Finanzierungs-Institut begründet worden war und, wie aus obigem her „ auch mit der A.-G. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co. in Dresden und ihrem Concern in engen Beziehungen stand, hat sich mit Rücksicht auf die rückgäng. Konjunktur bereits seit 7900 von neuen Geschäften ferngehalten. mit Ausnahme von Müller & Lohse u. Aug. Fase hen (10 % bezw. 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, sollte fasseh über Vorschläge des Vorst- u. 33 A.-R. zur Reorganisation der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien, dagegen hatte der Hauptaktionär, die Cu editanstalt f. Ind. u. Handel, den Antrag auf Liquid. Ges. eingebracht, da vorerwähnte Ges. ihren Besit an Aktien nicht ihren Wünschen entsprechend zu verwerten in der Lage ist. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 3000 Sa. der Einzahlung somit Ende 1900: M. 2 250000. Da die Ges. durch den Zusammen- bruch der Dresdner Creditanstalt betroffen wurde, so beschloss die G.-V. v. 22./8. 1901 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 250 0/0 durch Zus. legung der M. 100 0000 mit 25 % eingezahlten Aktien Lit. C in M. 250 000 vollgezahlte Aktien. Da dieser Beschl. aus formellen Gründen nicht handelsger. eingetr. u. demgemäss nicht durchgeführt Sept. 1899. % Betriebs-R.-F. 2000, Wochs 25 000, um M. 54 000, 1894 Aufsichtsrat: Vors, F. Frieling, Stellv. I. Möller. Allg. Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Altmarkt 13. Gegründet: 22./6. 1896. Die Ges. bezweckte Förder. der Ind. im w eitesten Sinne; Beteilig. an (In Liqu.) Handel Obige „ erbrachten 1901 5 % Div.) erhebliche oder doch keinen Gewinn. Die G.-V. v. 30./6. 1902, welc Mitteilung gemäss Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, wovon 1% 1000 Aktien Lit. A u. B vollgezahlt u. 1000 Aktien Lit. C mit 25 % eingezahlt waren. werden konnte, so berief die Ges. am 6. 8. 1902 die restlichen 75 %o auf Aktien Lit. C zum