anken undfandere Konkursverwalter: Rob. Schulte. J. L. Kruft, H. H lenfg. (Aufsichtsrat: Bankier Albert Schappach, Berlin; Stadtverordneter Gust. Hilgenberg, Bank- Dir. Wilh. Rehn, Essen.) Der Konkursverwalter teilte Ende Jan. 1902 mit, dass es noch nicht annähernd sagen lässt, wie weit die Gl: 1ubiger bei Beendigung des Konkurses befriedigt werden können. Es sind Anmeldungen von zus. Über M. 300000 bestritten, worüber grösstenteils Klagen auf Anerkennung schwebenjes ist noch nicht abzusehen, wann die „ beendet sein Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: Am 17. Juni bezw. 1. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000, davon restliche M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, alsdann 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 8 % dem Direktor, 6 % dem Kassierer, event. Rest Super dividende. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 38 352, Wechsel 849 473, Haus 76 000, Inventar 7500, Effekten 206. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 519 471, do. Banken 194 000, Hauskto 60 000, Bebet 2 21 565, R.-F. 7250, Disp.-F. 9500, Div. 7500, Tant. 1698, Vortrag 548. Sa. M. 971 533. Gewinn-u. Verlust- M Debet: Unk. 12 556, Abschreib. 4503, Gewinn 10 796. – Kredit: Vortrag 1623, Zs. 16 898, 9326, Effekten Sa. 27 856. Dividenden 1891/92– 33 1902: 0, 4, ,ä „ 6„, 0 8, 5 %. bDirektion: Dir. Chr. Bräundle Sel- Stellv. M. Nat Kassierer P. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens, F. C. Jensen, P. Jensen, Fr. W. Kretschmer, Th. Festersen. Bank für . Unternehmungen in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. 66 von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Gblie industr. Unternehm. und Eisenb.-Ges., Gewährung von Darlehen an derartige Unternehm. Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenb.-Ges. und die Beee an Ges. jeder Art, welche industr. Unternehm. oder den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb u. die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegen- stande haben. Ausgabe von Oblig. nur bis zur Höhe der deppelten Summe des eingez. A.-K. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien. A– aà M. 1000 u. zwar Serie A Nr. 1–1500 auf Inh. vollbez., Serie B Nr. seit 1./7. 1897 vollbez., Serie C Nr. 3001–4500 seit 1./7. 7 1900 vollbez. und D Nr. 4501–6000 in % auf Namen mit 75 % Einzahlung, somit am 30./6. 1902 insgesamt M. 5 625 000 eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Serie I, zu 103 % rückzahlbar, auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Giro oder Cession. 1600 Stück Lit. A à M. 1000 u. 800 Stück Lit. Bà M. 500. Zs. 30. 6. u. 31./12. Verl.: Im März per 30./6. Tilg. lt. Plan ab 30./6. 1899 innerh. 30 J.; kann verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den näc hstfolg. 30./6. gekündigt werden. Sicherheit: Der §10 des Statuts bestimmt, dass das bei Begebung von Oblig. allenfalls erzielte Agio, abzügl. B= -Kosten inkl. Druck u. Stempelung der Oblig., insolange zur Bildung resp. 3 erstär kung eines Oblig.-Sicherungs-F. zu verwenden ist, als derselbe 10 % des Nominalbetrages der jeweilig ausgegeb. Öblig. nicht überschreitet; dieser Fonds dient lediglich zur Sic herung der Verzins. u. Rüc kzahl. der jeweilig ausgegeb. Oblig. und ist in pupill. sicher en Wertp. an- zulegen. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Eude Juni 1902: M. 1 223 000. Em.-Kurs 15./12. 1896: 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1902: 102.30, 102, 101.50, 98, 94, 101.20, 94 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) und 5 % an Spec.-R.-F. bis zu 25 % des jeweils eingezogenen A.-K., event: ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 375 000, Bankgebäude 160 000, Mobil. 1, Konsortialkto 2 491 081, Effekten 1 346 488 do. der R.-F. 145 932, Zs.-Kto 87 265, Coup.-Kto 247, Kassa 16 928, Bankguth. 1 512 793, Guth. geg. Effekten u. U interlage 1.633 951 div. Guth. 336 585. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. I 1 223 000, R.-F. 73 258, Spec.-R. F. 73 258, Hyp. 71 451, alte Div. 787, Oblig.-Coup. K0 13 700, verl. Oblig. 26 265, Kredit. 618 241, Gewinn 6311. Sa. M. 8 106 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konsortialkto 4629, Oblig.-Zs. 50 027, Steuern 20 328, Unk. 30 944, Effekten-Abschreib. 500 000, Gewinn (Vortrag) 6311. – Kredit: Vortrag 245 448, Zs. 285 484, Provis. 31 457, Effekten 45 697, Hausertrag 0 53. Sa. M. 248 Kurs der Aktien Ende 1896–1902: 114.50, 116, 113.50, 109, 9. 50, 72, 61.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Aufgelegt Serie A am 19./6. 5 %, Sene 3 am 28. 7. 1897 zu 120.50 %. Dividenden 1895/96– 1901/1902: 0, 6%7 9, 0 % Goup Verj.: 4 . (K) Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Prsba-