Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 502 158, allg. Verwalt.-Kosten 17 600. Steuern 28 330, Gebühren auf depon. Effekten 8482, Provis. 2824, Lok 1500, Gewinn inkl. Vortrag 1 020 85 (davon R.-F. 22 117, Div. 406 250, Tant. an V.-R. 17 023, do. an A.-R. 5107, Vortrag 570337). – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1901 578 484, Zs. , *Prior. u. Prior.-Aktien sowie a. Befehn 1 976 125, Kontokorrent-Zs. 3433, verloste Eff. 23 687. Sa. M. 31 731. Kurs der Aktien Ende 1898–1902: 125, 120.50, 109, 105, 111. 500 /0. Aufgel. M. 5 000 000 (Nr. 1–5000 0 18. 3 1898 125 %. Frankf. a. M. „ 1887/88—1901/1002: 4%, 5, „ 7, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) V „. 6810 R. Alb. Andreae, Bankier Mas Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Justizpat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex. Alex. Majer, von Neufville, Frankf. a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Dir. M. Bauer, Wien; Bank-Dir. Gerhardt, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) H. Köhler, Arth. „ Baer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Mitteld. Creditbank; für Oblig.-Coupons: PFrankf. a. M.: Frankf. Bank. Spar- und Vorschuss-Actien- Gesellschaft f in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 16./6. 1902. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 265 673, b) Güterkaufgelder 40 045, c) Wertp. 60 077, Kassa 18 711, Ausstände 13 145, Mobil. 356, unersetzte Vorlagen 4, „ 4444. – Passiva: Aufgenommene Kapitalien 397 658, A.-K. 4800. Sa. M. 402 458. Dividenden 1894–1901: 0 %. Direktion: Direktor Althaus; Kontrolleur Wagner; Rec Rner Sb Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 250 /% eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: à: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 761 354,. b) Wertp. 100 488, c) Bankguth. 9278, d) Kontokorrentverkehr 20 740, Güterkaufgelder 36 729, Kassa 3238, Ausstände 47 644, unersetzte Vorlagen 127. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenomm. Kapitalien 911 887, Rücklage-F. 15 915, R.-F. 34 209, Reingewinn 5090. Sa. M. 979 602. Gewinn 1896–1901: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650, 5090. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten 1. L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Ög. Dern. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./5. 1901. Zweck: Sparkasser ubetrieb, sowie Besorgung sonstiger Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: EKalen defjahr.- Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtlicher Passiva der Ges. und „.. den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen und gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 11 816, ausgeliehenes Kapital 2 026 553, Zs. 51 888, Haus-Zs. 11 000, Grundstück 3000. – Passiva: A.-K. 2400, belegtes Kapital 1 965 164, R.-F. 131 794, Div. 96, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 4803. Sa. M. 2 104 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3353, Abschreib. 2296, Gewinn 9798. – Kredit: Zs. 14 988, Miete 460. Sa. M. 15 448. Dividenden 1900–1891: 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Marcus Voss, Reimer Tödt, P. A. Spiecker, Hch. Rau. Brasilianische Bank für ... in Hamburg, Adolphsbrücke 10, mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo u. Santos. Gegründet: 16./12. 1887. Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind häfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.