2o0 v„HBauken und andere Geld-Institute. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: 22./6. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerbu. Veräusser. von Grundbesitz. Förderung des Geld-u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede . Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Debit. auf Hypoth. 615 156, do. auf Schuldscheine 66 352, Oblig. 42 086, Mobil. 270, Kassa 4598. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4348, Kredit. 616 089, Gewinn 8025. Sa. M. 728 464. Dividenden 1891/92–1901/1902: 7, 6½, 7 1o, 7/19, 67/10, 57/10, 510, 67¾70, 5¾0, 2;, 0 % Direktion: Direktor G. E. Schrenk, Kontrolleur Wilh. Stadlinger, Kassierer E. Brügel. Aufsichtsrat: Fritz Walther, Stellv. Paul Clauss. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen und Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 553, Debit. 773 220, Kaufschillingskto 55 977, Kontokorrentdebit. 57 569. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 838 037, Diverse 288, Überschusskto 61 395. Sa. M. 923 321 (Gewinn 1901: M. 5358). Dividenden 1893–1901: 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Schäfer. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Letzte Statutänd. 11./7. 1901. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zum besonderen R.-F. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Debit. 366 501, zedierte Forder. 65 638, Darlehen gegen Bürgschaft 48 700, Kassa 9630, Wechsel 32 639, Mobil. 777. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 303 060, Kredit. 139 881, Zs. 2640, R.-F. 2500, Sonderrücklage 4500, Gewinn 11 303. Sa. M. 523 886. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies, C. Zimmermann, H. Moos IV. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Plitt, Stellv. Joh. Kutscher. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 22./8. 1888 u. 13./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 4056, Wechsel 370 790, R.-F. 1500, Effekten (Hypoth.) 144 435, do. (Staatsp.) 14.402, Utensil. 370, Bankkto 12 247, Debit. 800. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 469 366, Kaut.-Kto 10 000, Kredit. 9772, R.-F. 1486. alte Div. 93, Bank 12 000, Gewinn 5882. Sa. M. 548 601. Gewinn: 1894/95–1895/96: M. 3158, 3430; 1897/98–1901/1902: 1349, 1603, 4624, 5999, 5882. Verlust 1896/97: M. 10 490. Direktion: Heinr. Puls. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, U. Wollenberg, Carl Linsen. Prokurist: D. Soltow. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Forderungen 80 733, Effekten u. Hypoth. 31 105, Kassa 1545, Bankguth. 2169. – Passiva: A.-K. 9000, aufgeliehene Kapitalien 90 852, do. Zs. 665, R.-F. 13 926, Gewinn 1106. Sa. M. 115 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3762, Verwaltung 1890, Gewinn 1106. – Kredit: Zs. 6425, Effekten 333. Sa. M. 6758. Gewinn 1900/1901–1901/1902: M. 1024, 1106. Vorstand: H. Seefeldt, G. Rohde, G. Albrecht, R. Fritz, W. Mussehl, C. Lange. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1894 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari.