= * 0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 Gewinn-Verteilung: Aus dem bilanzmässigen Reingewinn erhält nach Dotierung desgesetzl. R.-F. (5 %) die Stadtgemeinde Frankf. bis Ende 1933 zunächst M. 6000 zur Ansammlung eines städt Aktienerwerbungs-F. Vom verbleib. Betrage bis 4½ % Div. auf das eingezahlte A.-K., Rest in den erwähnten städt. Aktienerwerbungs-F. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankf. ist verpflichtet, alljährl. die gesamten Mittel des Aktienerwerbungs-F. einschl. der aufßf die so erworbenen Aktien entfallenden Div. zum Ankauf von Aktien zu verwenden. Ist die Stadt auf diese Weise in den Besitz von 350 Aktien (abgesehen von den 100 bei der Errichtung der Ges. von ihr übernommenen Aktien) gelangt, so ist sie verpflichtet, zum weiteren Ankauf von Aktien alljährl. mind. einen Beitrag zu verwenden, welcher gleich 4½ % vom Nominal- betrage der bereits erworbenen Aktien plus M. 13 000 ist. Die Stadt Frankf. hat das Recht. alljährl. am 1./4. sämtliche Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. be- stimmte Aktie und im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. ver- käuflich zu überlassen, und zwar bis 1./4. 1914 zu 110 % und 4½ % Stück-Zs. und nach dem 1./4. 1914 zu 120 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in An- spruch genommen ist, muss später vor Zahlung einer Div. der verauslagte Betrag nebst 4 % Z8. zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicher- heitshypothek von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. * Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Terrain inkl. Kanal 966 000, Guth. bei Internat. Bau- ges. 3 334 000, Verlust 118. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 3 400 000, 1 Kreditor 118. Sa. M. 4 300 118. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Felix Reinert, Ing. Rob. Behrends. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Phil. Holzmann, Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Dr. Rud. Goldschmidt, Stadtrat Hch. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Stadtrat Aug. Seidel, Stadtrat Dr. Willy Levin, Frankf. a. M. Prokurist: Wilh. Demond. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz siehe Bilanz. Im Okt. 1901 waren an 201 Wohnungen vermietet. Kapital: M. 338400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 556 191. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Bockenheim 4250, Bornheim 750; Häuser: Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 14 399, Unk. 11 032, Abschreib. von Utensil. 42, Hypoth.-Zs. 22 113, Gebäude-Amort.-Kto 5466, Gewinn 16 331 (davon R.-F. 816, Kanal- R.-F. 2300, Reparatur-R.-F. 2000, Div.-R.-F. 2000, Div. 8883, Vortrag 332). – Kredit: Vortrag 420, Mieten 66 386, Zs. 1598, verfallene Div. 273, Pachtzins 140, Kursgewinn 566. Sa. M. 69 383. Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901: M. 4.50 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Lindheimer-Boehm. Vorstand: (9) Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Georg Harth, Ferd. Haendler, Peter Frz. Eschelbach, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, Jonas Wertheim. Aufsichtsrat: (3) A. Horkheimer, R. Haegele, H. Hartmann. PFrankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Zur Arrondierung des Besitzes wurden einige kleinere Parzellen in Neu- Isenburg erworben, dagegen insgesamt 23 676 dm Land weiter verkauft. Besitzstand der Ges. Sept. 1902 334 392 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1901/1902 an 10 829 qm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Spät. OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur = — Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren