Bau-Banken, Bau-, .%. „ 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 60 % = M. 600 000 eingezahlt. Dividenden 1890–96: Je 5 %, Gewinn 1 99: M. 28 481, 29 224, 28 823. (Vorstand: Dr. jur. Carl Meumann, Wilh. Meumann.) Den genannten beiden Direktoren wurde wegen Betruges der Prozess gemacht u. wurden beide im Juli 1902 zu je 2 Jahren Gefängnis ver ur teilt. Königsberger gemeinnützige Actien-Baugesells chaft in E ee 1 I Gegründet: 13./4. 1864. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899 u. 14./10. 1901. Zweck: Erbauung oder Ankauf von um gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Mietspreisen für wenig bemittelte ordentliche Leufe herzustellen. Die Ges. besitzt Grundstücke und Häuser an der Albert- und Friedmannstrasse. Kapital: M. 102 000 in 340 Aktien à M. 300; werden durch Auslosung amortisiert; ursprüng- lich M. 155 400 in 518 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest z. R.-F. u. Amortisation. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 154 917, Kassa 9748, Mietsreste 39, R.-F.- Effekten 7350, do. Bankguth. 1364. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 8714, Div. u. Amort.-F. 9304, Aktien-Amort. schuss 53 400. Sa. M. 173 418. Gewinn- u. Verlust- Debet: Verwalt.-Unk. 791, Abgaben u. Lasten 2814, Baukto u. Reparat. 5240, Gewinn 7402. – Kredit: Wohnungsmieten 15 870, Zs. 210, Insgemein 167. , M. 46 247. Pisfsends 1897/98–1901/1902: Je 5 %. 5 Direktion: Geh. Komm.-Rat Franz Selikötes E. Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Ad. Friedländer, Fritz Heumann, J ohn Rosenfeld. Zahlstelle: von Gizycki & Schröter. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke und Häuser an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. 3 9668 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902 : Aktiva: Kassa 539, 12 Häuser 116 061, Debit. 31 132. – Passiva: A.-K. 50 000, Kdit 93 524, R.-F. 400, Abschreib. 1810, Gewinn 1999. Sa. M. 147 732. Dividenden 1895/96–1901/1902: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½ %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Eg. Gross. 3 Aufsichtsrat: Rob. Bahr, A. Luedecke, H. A. Kassner, Alb. David. Lenneper gemeinnütziger Bauyerein Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen imn eigens gebauten oder . Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. Gewinn-Verteilung: Hochstens 4 % Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gesvs Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 ZBilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstücke 6448, Häuser 551 173, Bankguth. 18 970, Restanten 78, Kassa 178, Hypoth. 22 714. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 420 455, R.-F. 6013, alte Div. 207, Guth. an 19 Kaufanwärter 18 577, Gewinn 4309. Sa. M. 599 561. Dividenden 1894/95–1901/1902: %%, ½?? 3, 1e 2 % Direktion: Heinr. Külpmann, Er Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, E. Rüggeberg. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 3./5. 1898. Zweck: Beschaffung von billigen „% das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./5. 1898 um M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kapitalkto 67 006, Grundst. u. Baukto 26 976, Kassa 3, Miete 169. – Passiva: Kapitalkto 92 543, R.-F. 652, Div. 960. Sa. M. 94 155. Dividenden 1900–1901: 4 %. Direktion: Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Friedr. Balk, Jacob Giegel.