46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moritz Obermeyer, Stellv. Karl Ungerer, Rentier Jos. Metz, Reallehrer Fritz Frühwaldt, München; Bankier Gustav Klopfer, Bankier Eenno Klopfer, Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Augsburg: Gebr. Klopfer. 2 e 0 5 0 ee Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend. A.-G. in München. Gegründet: 2./8. 1898. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1909 Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf des Bahnstrecke Trudering-Haar von zus. 440 Tagwerk. 30./6.1902 betrug der Grundbesinz nach Verkauf von 4,50 Tagwerk 1901/1902 nech 395,59 Tagwerk mit M. 322 033 Buchwert, Der Erschliessung des Terrains steht der bisle ang noch Bieb genehmigte Beb: mungsp lan ent- gegen. Mit der Firma Siemens & Halske, A.-G. in Berlin, ist 1902 wegen eines derselben früher „„. Garantiezuschusses ein Vergleich geschlossen, wozu aus dem Gewinn 1901/1902 M. 10000 zurückgestellt wurden. Die Ges. besitzt eine Restauration in Haar u. Gronsdort, Kapital: M. 600 000 in .600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken (am 30./6. 1901): M. 9 000 Verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-V ers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Betriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Bildung von Sonderrücklagen oder zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 322 033, Bankguth. 229 649, Debit. 34 241, Hypoth. 40 000, Resbäahkationsanlage 62 796, Geleise 48 173, Kassa 126. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3500, Hypoth. 49 000, R.-F. 3900, Gewinn 80 618. Sa. M. 737 018. Gewinn- u. lust- Konto: Debet: Steuern u. Unk. 8170, Gewinn 80619 (davon Garantie- Res. 10 000, R.-F. 1426, Vortrag 69 193). – Kredit: Vortrag 52 104, Pacht u. Miete 5889, Zinsen 8296, Gewinn a. Immob. 22 500. Sa. M. 88 789. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619.) Direktion: Max Mayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Aug. Sonntag, Bankier Karl Kolb, Rentier Mich. Plank, Komm.-Rat Aug. Fischer-Dick, Major a. D. Fritz von Furtenbach, München. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Kaufingerstrasse 23. Gegründet: 28./4. 1900, Letzte Statutänd. 2./6. u. 24./12. 1900. Die Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. — Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5. Mai 1900 den ehemaligen herzoglich Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich 790 östlichen Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Beschaffung der hierzu noch nötigen Mittel. sowie zur Übernahme der dem Baron von Gumppenberg-Poettmess- OÖberbrennberg gé- hörenden am Nymphenburger Kanal gelegenen 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. It. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 efhänt (S. unten). Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt jetzt 478,92 Tagw. = 1 631 626 qm und steht mit M. 6 435 382 zu Buche, d. h. der qm zu ca. 33 Pfg. Infolge Vorbereitungs arbeiten. Aufschliessen von Strassen etc. konnten 1900/1901 u. 1901/1902 noch keine Arcalverkäufe stattfinden. Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250 neuen, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000, Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernom men und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 00) gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss IHer Absetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. sieche unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 722 650, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Amortisiert 1901/1902 M. 10 857, sodass die Belastung noch M. 711 793 betrug. Gemäss G.-V. v. 24. 12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300000 angelegt. aus der Differenz, welche durch Her absctzung des A.-k. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren bis 30./4. 1902 M. 41 540 belastet. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.