Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden; Frist zur Abstempel. 29./12. 1898, dann bis 30./7. 1899, 30./6. 1900, 1./5. 1901 u. 30./6. 1902 verlängert. Über- tragbar nur mit Genehmig. der Ges. Die G.-V. v. 30./12. 1902 sollte weitere Ver minderung des A.-K. auf M. 57 400 Ar Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf à M. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 74, Wertpapiere 1000, Hausgerät Berlin 20, Landbesitz Brasilien 64 939, Buchforderungen 34 522, Verlust 86 000. – Passiva: A.-K. 143 500, Buchschulden 43 155. Sa. M. 186 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 51, erwaltungs- 5382, Abschreib. 13 815. Sa. M. 19 248. – Kredit: Verlust M. 19 248. 1902: 0 %. Direktion: Kurella. (Verwalter in Brasilien Heinr. 86 Er in Alegre.) Aufsichtsrat: Vors. Paul Boelcke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Peters, Schöneberg; Ing. Fr. Pich, Friedrichshagen; Dir. Paul Reichard, Chanottenburz; Architekt H. von Hake, Hermsdorf Kaffeeplantage Sakarre 40 tiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg. 66%% 72/%73 Gegründet: 17./10, bezw. 3 11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. adang S. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Fortfuhrung in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Ver- bindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Am 30./6. 1901 befanden sich an 930000 Kaffeebäume in der Erde. Geerntet- wurden 1900/1901–1901/1902: 530, 460 Ctr. Prima-Kaffee. Erbaut ist zur Bearbeitung des Kaffees eine Fabrik, deren Fertigstellung im Jjuni 1902 erfolgte. Zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (projektierte Endstation der Usambara- Eisenbahn) hat die Ges. unter ausserord. Schwierigkeiten einen Fahrweg von 37 km Länge bauen lassen. „ M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 29./ 9–27 6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum; eingezahlt waren auf die neuen Aktien Ende Juni 1902 an 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ 0% Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am = Juni a: nicht .. A. K. 125 000, Grundstück 58 554, „„ 7000 Gurten 384, Vieh 10 000, %. Berlin 1246, Waren 43, Kassa Berlin 3084, Bankguth. 22 749, Debit. 35 008. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 38 966. Sa. M. 1 238 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 607, Verwalt.- u. Wirtschafts-Unk. Sakarre 97099, Yerwalt.-Unk. Berlin 31 836, Kursdifferenz 47. – Kredit: Zs. 2712, Wirtschaftsertrag 20 640, Übertrag auf Plantagenkto 126 237. Sa. M. 149 589. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Stellv. Generalmajor Zz. D. Rud. von Rabe, Se. Durchlaucht Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen, Karl Zeitzschel, Dr. Fritz Clemm, Berlin; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Erfurt; Gust. Renker, Düren; Max von Hiller, Pforzheim. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Bremen. Gegründet: 23./7. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck; Betrieb von Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000, seit 1. Nov. 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Plantage in Rambey-Serdang: Kosten der Anlage inkl. Gebäude, Masch., Inventar etc. 377 112, Kassa u. Bankguth. 28 515. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 43 363, R.-F. 33 000. Sa. M. 406 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landkontrakt (Abschreib.) 600, Unk. in Bremen 1220. Kredit: Vortrag 207, RKaß ak u. Zs. 876, Verlust 736. Sa. M. 1820. Hyldenden 1897/98–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Th. Eltzinger. „ Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers.