Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 57 Patentkto 1, Verlust 575 837. – Passiva: A.-K. 1 300 000, div. Kredit. 111 010, Auslagen 10.786. Sa. M. 1 421 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 278, Skand. Handels & Ind. A. B. 190 000, Kommand.-Ges. Wiener & Uhlig, Wien 160 000, Plantagenkto 160 000, Unk. 3 186, Patent- Unk. 295, 3 204. – 15 Gesamtgewinn 1127, Verlust 575 836. Sa. M. 576 963. Dividenden: 1895/96: 0%; 1896/97: 0 %:; 1897/ 983 8 %; 1899–1900: 0, 0 % Verj.: 4 J. Liquidator: Max Read Aafasehtez at: Siegmund „ Wlad. G al- Konsul Josè Aguirre, Hamburg. . plantagen- Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Catharinenhof-Holzbr ücke Nr. II. Gegründet: 1889. Letzte Statuländ. 27/19. 1899. Iweck: Erwerb und Betrieb von Flantagen. speciell den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“' und „Las Vifias“ 1897 ist die Plantage „El Zapote- hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einsc hlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1898/99–1901/1902; 12 419, 13 071, 18 018, 12 326 Quintales Kaffee und 2817, 2343, 2159, 1600 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 und lt. G.-V.-B. V. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: W. 1%0 000 in 5 % „. von rückzahlb. zu 105 %, . 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate „„ Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. i 5 . Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9. 1902 M. 1 073 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1902: 100, 100, 95, –, – %. Eingeführt 27./1. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 0. Tant. an A.-R. (ausser einer Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Plantagen 4 269 256, Bankguth. u. Kassa 2303, Debit. Hamburg 10 798, affecvorräte 19 000, Administration Guatemala 281 770. – Passiva: A.-K. 3000 000, 1 073.000, do. Zs.-Kto 13 413, Kredit. Hamburg 337 966, Steuern 659, R.-F. 149 453, Gewinn „ 8636. Sa. M. 4 583 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 348 424, * 663, do. Prämien- Kto 1350, Steuern 2564, Unk. Hamburg 27 275, Vergüt. an A.-R. 4000 .16 306, Abschreib. a) Arb.-Vorschuss 8698, b) Agio 36 283, c) Plantagen 28 548, Vortrag – Kredit: Vortrag 8580, Erlös a. Kaffec 490 478. do. a. Zucker 37 190. Sa. M. 536 748. Kur 1902: 98 3 92, 80, 75, –, –, 35 %. Notiert in Eam burgs Dividenden 1889/90–1901/1 02: 2, % 5,7 %%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Müller, Dr. Val. Rob. Kleinschmidt. (Verw. in % Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) V ors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne.? Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof-. Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehäörigen Nebenfaktoreien, Plantagenbau und Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Iseln der Südsee. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ges. besitzt grosse Kokospflanzungen, die nach und nach in Ertrag kommen. Die Verhandlungen 11 der Reichsregierung zur weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Gebietes Karolinen-, Marianen- u. PE haben zu dem von der Ges. gewünschten Resultate geführt, wonach ihr weitere Privilegien besonders bezügl. der Korallen-Atolle der Ost- „. verliehen sind. Die Ges. hat eine Dampfer- verbindung zwischen Sidney, den Inseln und Hongkong eingerichtet und zu dieser Fahrt den Dampfer „Oceana-“'eingestellt. Zur Ausbeutung aer entdeckten bedeutenden Guano- lager auf den Marshall-u. Gilbertinseln hat sich eine h-englische Guano-Ges. gebildet, an welcher die Jaluit-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen Vers Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Üperschuss 5 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 11 760, Kassa 1278, Produkte 497 543, Inventay Häuser u. Grundstücke auf Sat sowie Pflanzungen 341 523, Schiffe 381 000, Depit, 78 864, Vorträge 358 354, Ponape-Station 349 553, Hauptagentur zu Jaluit (lt. untenstehendes Bilanz) 1 012 922. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 944 849, Accepte 343 171, Vorträge