P antagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 24 060, R.-F. 66 871, Extra-R.-F. 231 542, Assekuranz-R.-F. 50 296, Tant. 26 424, alte Div. 1200, do, für 1901 144 000, Vortrag 385. Sa. M. 3 032 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 201 951, Zs. 38 650, Schiffsbetrieb 103 419, Abschreib. 132 409, Rückstell. auf Assekuranz-R.-F. 23 000, Gewinn 179 799 (davon R.-F. 8990, Div. 144 000, Tant. 26 424, Vortrag 385). – Kredit: Vortrag 123, Gewinn auf Waren u. Produkte 633 100, do. auf Diverse 46 005. Sa. M. 679 228. Bilanz der Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft zu Jaluit am 30. Sept. 1901: Aktiva: Warenkto 585 220, Produkte 305 379, Böte u. Utensil. 14 095, Kassa 41 419, Waren u. Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 379 430, Debit. 39 479. – Passiva: Jaluit-Ges. zu Hamburg 1 071 452, Kredit. 293 570. Sa. M. 1 365 022. Dividenden 1889– 1901: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Moliwe-Pflanzungs-Ges. in Hamburg, Gr. Reichenstr. 25 33. Gegründet: 1899. Die Ges. gilt lt. Beschl. des Bundesrates als Kolonial-Ges. im Sinne des Gesetzes vom 15./3. 1888. Zweck: Erwerbung, Bewirtschaftung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Ländereien in dem deutschen Schutzgebiet von Kamerun, insbesondere auch Anlage und Ausbeutung von Plantagen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen. Die Ges. legt vornehmlich Kakaopflanzungen R Gummikulturen an, wozu ein grosser Landkomplex in der Nähe von Victoria u. des Sannagaflusses erworben ist. Be- pflanzt waren Ende Juni 1902 im ganzen 310 ha mit 154 790 Kakao- u. 6230 Gummibäumen. Kapital: M. 1 100 000 in 5500 Anteilen à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grundkapitals, alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Terrain 151 468, Plantagen 277 113, Bankguth. 125 182, Kassa 455, Debit. 802. – Passiva: Kap., eingez. 550 000, Assckuranz 93, Kredit. 4928. Öa. M. 555 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 85 422, Handl.-Unk. 10 006, Gehälter der Angestellten in Afrika 9050. – Kredit: Zs. 5450, Übertrag auf Plantagenkto 99 028. Sa. M. 104 478. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Direktion: Johs. Thormählen. Pflanzungs-Leiter: Carl Eigen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Hamburg; Stellv. Prof. Dr. O0. Warburg, Berlin; Geh. Prof. D)r. Wohltmann, Bonn; Gen.-Konsul Dollmann, Hamburg; Justizrat Dr. Eckardt, Kattowitz; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Freih. von Hewald, Podewilsi. Pom. Dy. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Hauptmann a. D. L. Lufft. München; Hein. Upmann, Hamburg. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Rathausmarkthof, Kl. Johannisstrasse 4. Gegründet: 26./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“* u. „La Rochela'. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1899/1900–1901/1902 betrug 11 603, 20 617, 9946 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 507 819, 653 469, 430 053. Leiter der Plantagen Ernesto Schoenstedt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna u. „La Rochela-“. ab 12 1 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 4./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1902 M. 1 455 300. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, – %. Aufgel. Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Haciendas San Andrés-Osuna u. La Rochela 4 369 110, Betriebskosten auf Ernte 1902 71903 58 093, Kassa 5880, Bankguth. 24 331, Versich. 25 774, Waren Guatemala 25 900, Mobil. do. 7294, do. Hamburg 1309, Arbeitervorschuss 239 533, Debit. 85 061, Verlust 874 182. – Passiva: A. E. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 455 30 0, Kredit. 1 161 167, Spec.- f. Arb.-Vorschuss 100 000. Sa. M. 5 716 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 686 222, Betriebs-Unk. auf Ernte 1901/1902 50 649, Anleihe-Zs. 71 437, „ 45 927, z. Spec.-R.-F. (Arb.-Vorschuss) 50000. – Kredit: Kaffee 430 053, Verlust 874 182. M. 1 304 235. Dividenden 1895 60.1001 1902 7½ 5, 0 %, 0, 0, 0 % ÖGoup.-Verj: 4 , (K.) Direktion: S. J. Ens, Wilh. . Prokurist: E. C. Hamberg.