66 Versicherungs-Gesellschaften. einnahme 243 593, Abschreib. v. Organis.-F. 31 117; C. Haftpflichtversich.: Prämien-Res. a. 1900/1901 34 190, Schaden-Res. do. 850, Prämieneinnahme 117 450, Abschreib. v. Organis.-F. 5082; D. Einbruchdiebstahlversich.: Prämien-Res. a. 1900/1901 20 865, Schaden-Res. do. 850, Prämieneinnahme 47 343, Abschreib. v. Organis.-F. 6841; E. Glasversich.: Prämien-Res. a. 1900/1901 9415, Schaden-Res. do. 600, Prämieneinnahme 4645, Abschreib. v. Organ.-F. 1450. – Ausgaben: A. See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Rückversich.-Prämien 3 417 097, bez. Schäden 4 158 762, Agenturkommiss. u. Kosten 774 453, Verwaltungs-Unk. 188 070, Prämien- Res. 1 100 000, Schaden-Res. 1 900 000; B. Unfallversich.: Rückversich.-Prämien 59 912, bez. Schäden 61 350, Agenturkommissionen u. Kosten 98 533, Verwaltungs-Unk. 41 217, Prämien- Res. 69 596, Schaden-Res. 33 100; C. Haftpflichtversich.: Rückversich.-Prämien 21 030, bez. Schäden 3705, Agenturkommissionen u. Kosten 50 463, Verwaltungs-Unk. 19 872, Prämien- Res. 59 382, Schaden-Res. 3120; D. Einbruchdiebstahlversich.: Rückversich.-Prämien 12 634, bez. Schäden 4614, Agenturkommissionen u. Kosten 20 737, Verwaltungs-Unk. 8003, Prämien- Res. 26 561, Schaden-Res. 3350; E. Glasversich.: Bez. Schäden 4359, Agenturkommissionen u. Kosten 2104, Verwaltungs-Unk. 787, Prämien-Res. 8030, Schaden-Res. 830; Gewinn 236 448 (davon Div. 160 000, Tant. 26 772, Grat. 16 000, Beamtenunterst.-F. 10 000, Vortrag 23 675). Sa. M. 12 388 119. Kurs: In Berlin Ende 1894–1902: M. 639, 615, 600, –, –—, –—, –, –, – per Stück. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395, 415 per Stück. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899 bis 1902: 430, 420, 395, 413 M. pr. Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8 %. Coup.- ... Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Ferd. Herm. Prokuristen: O. Schmidlin, J. Weisweiler, Wilh. Köppler, Otto Wolpert, Dr. Johs. Barth, Dr. Albrecht Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard. Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: München: Gutleben & Weidert; Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank u. verschied. ausländ. Bankhäuser u. Banken. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung, auf Beschl. des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Die Beteiligung der Ges. an Versicherungen der Transportbranche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das Wechselverhältnis der Ges. zu der Berlinischen Rückversich.-Ges. ist 1902 gekündigt; letztere Ges. ist in Liquid. getreten, den Aktionären ist eine Mindestquote von M. 590 pro Aktie (für je M. 400 Einzahlung) garantiert. Kapital: M. 20 000 000 in 12 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 5 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Einzahlung (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4. April 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 und zwecks Ausdehnung des Geschäftsbetriebs lt. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 neuen, ab 1. Jan. 1898/99 pro rata temp. div.-ber. Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag vom 14. bis 28. Dez. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.- K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.- R. höchstens 20 % zur Spec.- Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 15 000 000, Wertp. 12 282 238, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 10 815 386, Kapitalbeteilig. an Versich.-Unter. nehm. 6 593 599, Guth. für Lebensversich.-Reserve 22 138 796, Bankguth. 2 958 925, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 24 877 032, do. bei Agenturen 507 156, Zs. 41 038. – Passiva: A.-K.