Versicherungs-Gesellschaften. 67% 20 000 000, Prämienreserve 47 711 943, Schadenreserve 9 491 523, R.-F. 9 750 000, Spec.-R.-F. I 2.500 000, do. II 1 000 000, Gewinn.-R.-F. 1 500 000 „Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Ver- sich.-Unternehm. 1 000 000, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Lebensversich.-Res. 375 134, Beamten-Pens.-F. 714 882, sonst. Passiva 90 260, Div. an Aktionäre 1 000 000, Vortrag 80 428. Sa. M. 95 214 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900/1901 144 982, Feuerbranche: Prä- miten-Res. a. 1900/1901 14 799 494, Schaden-Res. 3 629 202, Prämieneinnahmen 66 012 946; Un- fallbranche: Prämien-Res. a. 1900/1901 2 929 47 0, Schaden-Res. 2 018 014, Prämieneinnahmen . 9 414 269; Lebensbranche: Präm.-, Div.- u. Kriegsversich.-Res., Gewinnübertrag a. 1900/1901 22 219 191, Res. f. schwebende Todes- u. Erlebensfälle do. 324 540, Prämieneinnahmen 7 024 559, Zs. 901 073; Transportbranche: Präm.-Res. a. 1900/1901 2 177 946, Schaden-Res. do. 2 141 749, Prämieneinnahmen 26 184 649, Zs., Div. u. Kursgewinn 1 178 283. – Aus gabe: Feuerbranche: Retrozessionsprämien 24 667 449, bezahlte Schäden 26 812 610, Schaden-Res. 4 853 548, Präm.-Res. 16 922 302, Provis. 10 139 350; Unfallbranche: Retrozessionsprämien 585 299, bezahlte Schäden 3 844 790, Schaden-Res. 2 201 027, Prämien-Res. 3 349 119, Provis. 3 913 168; Lebensbranche: Retrozessionsprämien 347 297, Zahlungen für Todes- u. Erlebensfälle 2 391 484, do. für aufgel. Versich. 312 806, Res. für schweb. Todes- u. Erlebensfälle 380 615, Prämien-, Div.- u. Kriegs- versich.-Res. einschl. Gewinnübertrag 25 486 343, Provis. u. Div. 1 550 818; Transportbranche: Retrozessionsprämien 17 044 555, bezahlte Schäden 7 423 157, Schaden-Res. 2 056 332, Prämien- Res. 1 954 179, Provis. 1 574 194, Verwalt.-Unk. 1 009 728, Steuern 140 138, Gewinn 2 140 058 (davon Spec.-R.-F. I 500 000, Gewinn-Res. 500 000, Tant. 59 630, Div. an Aktien 1 000 000, Vortrag 80 428). Sa. M. 161 100 368. Kurs Ende 1889–1902: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2550, 2425, 2020, 1830, 1884 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7― 83½ 2, 17½, 0%25, 27½, 20, 20, 20 %. Zahlbar v. 1./1. ab. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, Manfred Knote, München; Albert Brandes, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Stadtrat a. D. J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmsta dt, Frankf. a.M.: Bankf. Handel u. Ind.* SGirlüddeutsche Feuerversicherungs-Bank in München. Salvatorstrasse 18, mit Zweigniederlassung in Leipzig. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375 neuer Bareinzahlung, zus. M. 1 125 000. M. 3 375 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Über die V erwendung des aus der Sanierung verbliebenen Buch- gewinns von M. 354 588 im einzelnen fehlen Angaben, er ist teilweise zur Erhöhung der Prämien-Res. in der Feuerversich. herangezogen. Übertragung u. Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B5... Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 375 000, Hypoth. 823 950, Wertp. 0 589 593, Wechsel 26 146, Guth. bei Bankhäusern 706 329, do. bei anderen Versich.-Ges. 315 848, Stück-Zs. 7783, Ausstände bei Gen.-Agenturen 401 176, do. bei Dritten 20 672, Kassa 65 985, Inventar u. Drucksachen 28 872. Passiva: A.-K. 4 500 000, Schadenreserve: Feuerversich. 512 953, Einbruchversich. 2864, Glasversich. 306; Prämienüberträge: Feuerversich. 1 198 557, Einbruchversich. 18 767, Glasversich. 2643; Guth. Dritter u. Gen.-Agenturen 116, do. anderer Versich.-Anstalten 123 169, Gewinn 1979. Sa. M. 6 361 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Buchgewinn aus Kapitals-Reduktion (entsprechend 25 % des urspr. A.-K., 1 500 000 abzügl. des Fehlbetrags per 31./12. 1900 1 145 411) 354 588, Überträge a. 1901: Prämienüberträge: Feuerversich. 1 090 445, Einbruchversich. 4432, Glasversich. 3871; Schadenreserve: Feuerversich. 406 587, Einbruchversich. 11, Glas- 5* *