Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Bellardi, Stellv. Kaufm. Arthur Schroers, Crefeld; Ober- KReg.-Rat z. D. Rechtsanw. P. Ramsauer, Oldenburg; Bank-Dir. 0. Stomps, Bankier Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Alex Lucas, Berlin. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Berliner Handels-Ges., Berliner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19./6. 1901. Sekundär- bahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung 1./11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 %. Am 31./12. 1901 noch M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 14 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 490 *―7 Guthaben beim Bankier 72 479, Effekten 60 000, do. des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F. 96 936, Kassa 4777. Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 288 000, Spec.-R.-F. 22 975, Fonds zur Tilg. der schweb. Schuld 3210, Ern.-F. 102 864, Betriebs-R.-F. 12 490, alte Div. 252, Bilanz-R.-F. 23 954, Gewinn 71 223. Sa. M. 1 724 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 171 448, Zs. der schweb. Schuld 10 290, zur Tilg. derselben 3210, Ern.-F. 18 594, Gewinn 71 223 (davon Bilanz-R.-F. 3446, Eisen- bahnabgabe 1263, Spec.-R.-F. 15 000, Div, 48 000, Vortrag 3514). – Kredit: Vortrag 2297, Personenverkehr 194 158, Güterverkehr 38 839, für Überlassung von Bahnanlagen 1119, für Überlassung von Betriebsmitteln an andere Bahnen 31 539, Erträge aus Veräusserungen 1292, verschiedene sonst. Einnahmen 5521. Sa. M. 274 765. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, , 3, 3¼ % Prier. st. Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1901: Gleichberechtigte Aktien: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Guaita, Albert Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Kleinbahn-Aktiengeselhchaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsce. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 12./7. 1901. Konc. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 Kkm. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Kapital: M. 2 185 000 in 2185 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18.12. 1902 sollte Erhöhung um M. 200 000 beschliessen behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 576 487, restier. 15 % Einzahlungen auf A.-K. 327 750, Kassa 870, Debit. (Bankguth.) 279 509, Kautionseffekten 17 450, Coup. 300. Passiva: A.-K. 2 185 000, Disp.-F. 17 367. Sa. M. 2 202 367. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Erst seit 1901 im Betriebe. Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adalbert Conrad, Graudenz; Reg.-Assessor von Halem, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Friedrich von Schwerin, Thorn: Geh. Reg.-Rat von Unruh, Königsberg i. Pr.* Dahme-Lckroter Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Mit dem Kreise Jüterbog-Luckenwalde, als Eigentümer der Jüterbog-Luckenwalder Kreis-Kleinbahnen, ist unterm 15./17, Okt. 1900 ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem die Dahme-Uckroler Eisenbahn-Ges. die Verwaltung und Betriebsleitung dieser Klein- bahnen auf Rechnung und Gefahr des Kreises zeitweise übernimmt, mit der Massgabe,